Selbst die teuersten Sanitärarmaturen und Spezialmittel schützen nicht vor Kalkablagerungen. Diese entstehen in erster Linie durch hartes Wasser und die darin enthaltenen Mineralien. Es ist wichtig zu wissen, dass Ablagerungen nicht nur unansehnlich sind, sondern auch die Benutzung des Wasserhahns erschweren und ihn sogar beschädigen können. Erfahren Sie, wie Sie hartnäckigen Kalk auf Wasserhähnen mit Hausmitteln entfernen können.

Warum bildet sich Kalk auf Wasserhähnen?
Für die Bildung von Kalkablagerungen an Mischbatterien im Bad oder in der Küche ist meist hartes Wasser verantwortlich. Es ist reich an Mineralien wie Kalziumkarbonat. Im Handel sind einfache Geräte erhältlich, mit denen Sie die Wasserhärte selbst überprüfen und bei Bedarf einen speziellen Enthärter installieren können, der den Überschuss an Mineralien neutralisiert. Kalkablagerungen setzen sich auch leichter in kaltem Wasser und auf korrodierten Wasserhähnen ab, daher sollten diese besser ausgetauscht werden.
Wie kann man Kalkablagerungen mit Hausmitteln vom Wasserhahn entfernen?
Kleine Kalkablagerungen lassen sich leicht mit Essig oder Zitronensaft entfernen. Es reicht aus, heißes Wasser und Essig (oder gepressten Zitronensaft) im Verhältnis 1:1 in einen Sprühbehälter zu füllen und den Wasserhahn reichlich mit dieser Mischung zu besprühen. Nach einigen Minuten wischen Sie ihn mit einem weichen Tuch ab und spülen ihn mit Wasser ab.
Bei hartnäckigen und starken Ablagerungen sollten Sie ein Tuch mit der Mischung befeuchten und damit die gesamte Oberfläche des Wasserhahns über Nacht fest umwickeln. Durch die längere Einwirkung von Essig oder Zitronensaft werden die Verschmutzungen aufgelöst.

Diese Methode sollte jedoch nicht bei dunklen oder aus Naturstein gefertigten Wasserhähnen angewendet werden. Essig oder Zitronensaft können zu Verfärbungen führen, daher ist es besser, spezielle, vom Hersteller empfohlene Mittel zu verwenden.
Wie kann man Kalkablagerungen mit Hausmitteln aus dem Wasserhahn entfernen?
Wenn Kalkablagerungen an der Außenseite des Wasserhahns unhygienisch aussehen, kann ihr Vorhandensein im Inneren, insbesondere am Belüfter, zu einer Beschädigung des Mischers führen. Eine Mischung aus Essig oder Zitronensaft und Wasser (im Verhältnis 1:1) in einen verschließbaren Beutel geben und den Wasserhahn oder die Duschbrause darin eintauchen. Der Beutel kann mit einer Schnur oder einem Gummiband verschlossen werden. Nach einigen Stunden sollten keine Kalkablagerungen mehr im Inneren der Mischung zu sehen sein.
