Zum Inhalt springen

Sie haben bis zum 1. Dezember Zeit, dies mit Ihren Thujen zu tun. Ohne diese Maßnahme werden Sie im Frühjahr trockene Stämme vorfinden. Wie bereitet man Thujen auf den Winter vor?

Der Schutz der Thujen vor Kälte und frostigen Winden sorgt für gesunde und saftig grüne Nadelbäume im Frühjahr. Gefrorene Thujen können absterben und müssen in extremen Fällen entfernt werden. Wir haben einen Leitfaden für den richtigen Schutz von Thujen im Winter erstellt. Sehen Sie nach, ob alle Bäume den gleichen Schutz benötigen.

Sie haben bis zum 1. Dezember Zeit, dies mit Ihren Thujen zu tun. Ohne diese Maßnahme werden Sie im Frühjahr trockene Stämme vorfinden. Wie bereitet man Thujen auf den Winter vor?
Thujen
  • Thujen sind ein beliebtes Element für Zäune, erfordern jedoch eine entsprechende Vorbereitung auf den Winter.
  • Schützen Sie junge Thujen mit Agrotextil und Erde, um sie vor Frost zu schützen.
  • Die wichtigste Maßnahme ist das reichliche Gießen der Thujen vor dem Winter, um eine physiologische Trockenheit zu vermeiden.
  • Führen Sie diese Schritte bis zum 1. Dezember durch, um sich im Frühjahr an grünen Thujen zu erfreuen.

Wenn Sie dies bis zum 1. Dezember tun, werden die Nadelbäume im Frühjahr grün und lebendig sein.

Thujen, oder beliebte Nadelbäume, sind in fast jedem polnischen Garten zu finden. Diese kleinen Bäume eignen sich hervorragend als Hecke und schützen, wenn sie in unmittelbarer Nähe des Zauns gepflanzt werden, vor den Blicken der Nachbarn. Obwohl sie zu den Bäumen gehören, benötigen sie einen angemessenen Schutz vor dem Winter. Vor allem junge Exemplare müssen vor dem Einsetzen des Frosts gut abgedeckt werden.

Sie haben bis zum 1. Dezember Zeit, dies mit Ihren Thujen zu tun. Ohne diese Maßnahme werden Sie im Frühjahr trockene Stämme vorfinden. Wie bereitet man Thujen auf den Winter vor?
Thujen

Junge Thujen benötigen zum Überwintern eine dichte Abdeckung aus Agrotextil. Diese schützt vor starken Winden und hält das Innere der Haube wärmer. Wichtig ist, dass Agrofaser Sonnenstrahlen und Wasser durchlässt, damit die darunter liegenden Pflanzen nicht ersticken. Die Agrofaser-Haube um die Thuja muss dicht sein, aber es muss auch genügend Platz um die Triebe herum vorhanden sein. Die Abdeckung wird mit einem Seil am Fuß befestigt. Dies muss fest erfolgen, ohne jedoch die Wurzeln der Pflanzen zu beschädigen.

Die Winterabdeckung der Thuja endet nicht mit der Anbringung der Abdeckung. Wenn im Winter viel Schnee fällt, muss dieser regelmäßig von der Abdeckung entfernt werden. Die Schneedecke, die sich auf dem Agrotextil ansammelt, kann sehr schwer sein und die zarten Triebe der Thuja brechen.

Der nächste Schritt bei der Vorbereitung der Thuja auf den Winter ist das Anhäufeln. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die Wurzeln der Pflanze abgedeckt werden. Dazu werden die Wurzeln der Thuja mit einer Schutzschicht bedeckt. Das kann Rinde, Torf oder zerkleinerte Zapfen sein. Das Anhäufeln sollte vor dem Abdecken der Thuja mit Agrotextil erfolgen. Der Hügel sollte etwa 40 cm hoch sein. Eine solche Schicht schützt die Wurzeln der Thuja vor niedrigen Temperaturen, insbesondere vor Frost. Im Frühjahr, Ende März und Anfang April, kann man das Anhäufeln entfernen und mit dem Düngen beginnen. Dadurch gewinnen die Thujen schnell ihre Vitalität zurück und beginnen ihre Vegetationsperiode.

Dies ist die wichtigste Maßnahme zur Pflege von Thujen vor dem Winter. Wenn Sie dies nicht tun, können Sie grüne Thujen vergessen.

Bei der Pflege von Thujen im Herbst und Winter ist das Gießen sehr wichtig. Niedrige Temperaturen führen dazu, dass der Boden um die Pflanzen herum hart wird, was die Wasseraufnahme erschwert. Dann tritt ein Phänomen auf, das als Wintertrockenheit oder physiologische Trockenheit bezeichnet wird. Dieser Prozess ist besonders gefährlich für Thujen, aber auch für Rhododendren. Um die Pflanzen vor diesem Zustand zu schützen, muss der Boden im Herbst reichlich bewässert werden. Dadurch verfügen die Thujen über einen Wasservorrat für einen längeren Zeitraum. Die Bewässerung muss im Spätherbst vor dem Einsetzen des Frosts erfolgen. Auch das Anhäufeln hilft beim Schutz vor Wintertrockenheit. Eine Schicht Torf oder Rinde hält die Feuchtigkeit im Boden und verhindert deren Verdunstung.

Schlagwörter: