Diese hausgemachte Mischung aus drei Zutaten entfernt effektiv Fett, Schmutz und angebackene Rückstände aus dem Backofen. Hier finden Sie ein einfaches Rezept und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung.

Die Vorweihnachtszeit rückt mit großen Schritten näher und mit ihr der Marathon aus Käsekuchen, Mohnkuchen, Braten und Lebkuchen. Dies ist der ideale Zeitpunkt, um den Backofen in einen einwandfreien Zustand zu versetzen – bevor Backbleche und heiße Formen ihre Arbeit aufnehmen. Wenn Ihr Gerät schon lange nicht mehr gründlich gereinigt wurde und Sie darin getrocknetes Fett und alte Verbrennungen sehen, haben wir gute Nachrichten für Sie: Es gibt eine Hausmethode, die schneller wirkt, als Sie denken. Mit nur drei Zutaten, einer Dose und ein paar kräftigen Schüttelbewegungen sieht Ihr Backofen wieder wie neu aus.
Drei Zutaten, die den Unterschied machen
Experten für umweltfreundliche Reinigung betonen seit vielen Jahren: Die meisten Verschmutzungen in der Küche lassen sich ohne giftige Chemikalien entfernen. Im Falle des Backofens reichen drei Produkte, die normalerweise bereits im Schrank vorhanden sind:
- Backpulver,
- Alkoholessig,
- Spülmittel (am besten fettlösend).
Genau diese drei Zutaten bilden eine Mischung, die in die Verschmutzungen eindringt, Fett auflöst und sogar monatelange Verkrustungen entfernt.

Wie stellt man ein hausgemachtes Reinigungsmittel für den Backofen her?
Das ist einfacher, als es scheint. Sie benötigen lediglich eine saubere Dose oder Flasche mit Sprühaufsatz.
Zutaten:
- 3 Esslöffel Backpulver,
- 100 ml Essig (kann 10 %ig sein),
- 1 Esslöffel Spülmittel.
Zubereitung:
- Gießen Sie den Essig in die Flasche und fügen Sie das Spülmittel hinzu.
- Fügen Sie das Natron hinzu – die Mischung beginnt sofort zu schäumen, dies ist eine natürliche Reaktion.
- Schließen Sie den Deckel und schütteln Sie die Flasche 10–15 Sekunden lang kräftig, bis eine homogene, leicht dickflüssige Emulsion entsteht.
Fertig. Das Mittel ist nun einsatzbereit und wirkt sofort nach dem Auftragen.
Ofenreinigung Schritt für Schritt
1. Nehmen Sie die Roste und Backbleche heraus
Legen Sie sie in die Spüle oder Badewanne – Sie können sie sofort mit derselben Mischung reinigen.
2. Tragen Sie das Mittel auf die Verschmutzungen auf
Tragen Sie eine dünne Schicht auf die Tür, die Wände und den Boden des Backofens auf. Bei sehr starken Verschmutzungen können Sie eine dickere Paste aus einem Teil Backpulver und einer minimalen Menge Wasser herstellen und diese dann mit der Essigemulsion bestreichen.
3. 20–30 Minuten einwirken lassen
Dies ist der entscheidende Schritt. Während dieser Zeit löst die Mischung Fett auf, weicht angebackene Rückstände auf und entfernt Schmutz von der Oberfläche.
4. Mit einem feuchten Schwamm oder der rauen Seite eines Waschlappens abwischen
Die Verschmutzungen sollten sich ohne großen Kraftaufwand entfernen lassen.
5. Spülen Sie die Oberfläche gründlich ab und wischen Sie sie trocken.
Wischen Sie die Oberfläche zum Schluss mit Wasser und einem Mikrofasertuch ab, um Essig- und Sodareste zu entfernen.
Warum funktioniert diese Mischung?
Das Geheimnis ihrer Wirksamkeit liegt in der Kombination dreier Eigenschaften:
- Backpulver – hat eine abrasive Wirkung und neutralisiert Säuren, wodurch es die Schichten der angebrannten Ablagerungen auflöst.
- Essig – löst Fett und Kalkablagerungen und verleiht der Mischung Flüssigkeit.
- Spülmittel – entfettet und hilft, in alte Verschmutzungen einzudringen.
Zusammen bilden sie eine Emulsion, die als starker, aber gleichzeitig umweltfreundlicher Entfetter wirkt.
Reinigung des Ofenglases mit derselben Methode
Die hausgemachte Mischung eignet sich auch hervorragend für Ofentüren. Wenn das Glas von innen stark verschmutzt ist, nutzen Sie die Möglichkeit, es zu demontieren (bei den meisten Modellen ist dies ein einfacher Vorgang, der in der Anleitung beschrieben ist). Durch Auftragen des Mittels zwischen den Glasscheiben können Sie das Glas auffrischen und seine kristalline Transparenz wiederherstellen.
Was ist mit den Roste und Backblechen?
Es reicht aus, sie in heißem Wasser mit einem Löffel Backpulver und etwas Spülmittel einzuweichen. Nach 30 Minuten lösen sich die Fettrückstände fast von selbst, und hartnäckigere Stellen können mit Backpulverpaste gereinigt werden.
Beschädigt Essig die Oberfläche des Ofens?
Nein. Essig ist für Emaille, Glas und Metalloberflächen unbedenklich, wenn diese nach der Reinigung gründlich abgespült werden.
Kann diese Mischung in Öfen mit Selbstreinigungsfunktion verwendet werden?
Ja, aber nur zwischen den Pyrolyse- oder Katalysezyklen. Verwenden Sie sie nicht während eines laufenden Programms.
Was tun, wenn der Ofen stark nach Essig riecht?
Schalten Sie ihn für 5-10 Minuten auf niedriger Temperatur (ca. 50 °C) ein, dann verschwindet der Geruch schnell.
Entfernt die Mischung auch angebackene Käse- und Tierfettrückstände?
Ja, bei sehr alten angebackenen Rückständen sind jedoch möglicherweise zwei Anwendungen erforderlich.
Kann man eine größere Menge zubereiten und das Mittel aufbewahren?
Am besten verwendet man die frisch zubereitete Mischung – die chemischen Reaktionen finden sofort statt, und nach einigen Stunden verliert das Mittel seine Wirksamkeit.
