Das Reinigen des Waschmaschinenbehälters ist eine der Hausarbeiten, die wir oft auf später verschieben. Es lohnt sich jedoch, dies regelmäßig zu tun, denn auch wenn auf den ersten Blick alles gut aussieht, können sich im Inneren Feuchtigkeit, Waschmittelrückstände und Kalkablagerungen ansammeln, die mit der Zeit zu einem Nährboden für Schimmel werden. Die Folge sind unangenehme Gerüche, graue Flecken auf der Kleidung und eine verminderte Leistungsfähigkeit der Waschmaschine. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses Problem schnell und effektiv lösen können.

Das Waschmittelfach ist ein kleines, aber sehr wichtiges Element der Waschmaschine. Dort werden Waschpulver, Flüssigwaschmittel oder Weichspüler eingefüllt. Leider schaffen Feuchtigkeit und Wärme einen idealen Nährboden für Bakterien und Pilze.
Ein nicht gereinigter Behälter beginnt unangenehm zu riechen, und Verschmutzungen können sich auf den Textilien ablagern. Darüber hinaus erschweren Kalkablagerungen und Waschmittelrückstände das richtige Auswaschen des Waschmittels, wodurch die Wäsche weniger effektiv wird. Daher ist die regelmäßige Reinigung nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Pflege der Geräte und der Hygiene der Kleidung.
Welche Zutaten werden für die Reinigung des Waschmittelfachs benötigt?
Wie lange muss das Fach in Essig eingeweicht werden?
Was kann ich tun, wenn ich keine Zeit für ein langes Einweichen habe?
Was sind die Ergebnisse einer regelmäßigen Reinigung des Waschmittelfachs?
Essig hilft bei der Reinigung des Waschmaschinenfachs
Das Einweichen des Fachs in einer Mischung aus Essig und Wasser ist ideal für alle, die gerne gründlich putzen, aber nur einmal, dafür aber richtig. Wie geht das? Hier ist eine einfache Methode:
- Nehmen Sie das Fach aus der Waschmaschine heraus. Die meisten Modelle haben einen Verschluss, den Sie leicht drücken müssen.
- Bereiten Sie einen großen Behälter oder ein Waschbecken mit warmem Wasser und Essig im Verhältnis 1:2 oder 1:3 vor.
- Tauchen Sie den Korb ein und lassen Sie ihn 30-40 Minuten lang einweichen. Während dieser Zeit löst der Essig Kalkablagerungen auf, neutralisiert Bakterien und weicht getrocknete Waschmittelreste auf.
- Wischen Sie nach dem Einweichen alles mit einem Schwamm oder einer Bürste ab. Vergessen Sie nicht, auch die versteckten Ecken zu reinigen, hierfür eignen sich Kosmetikstäbchen hervorragend.
- Spülen Sie den Behälter mit klarem Wasser aus, trocknen Sie ihn und setzen Sie ihn wieder in die Waschmaschine ein.

Dadurch wird der Waschmittelbehälter sauber und glänzend und frei von Schimmel, Kalk und unangenehmen Gerüchen. Diese Methode sollte monatlich angewendet werden. Die Waschmaschine wird es Ihnen mit frischer, gut riechender Wäsche danken.
Express-Reinigung
Wenn Sie keine Zeit oder Geduld für ein langes Einweichen haben, haben wir eine Express-Methode für Sie, die ebenfalls funktioniert:
- Tränken Sie einen sauberen Schwamm mit Essig und legen Sie ihn in die Fächer des Fachs.
- Starten Sie die Waschmaschine mit einem Leerlauf bei hoher Temperatur, am besten 60-90 Grad.
- Entfernen Sie nach Beendigung des Zyklus den Schwamm und spülen Sie die Schublade mit Wasser aus.
Diese Methode eignet sich hervorragend für eine schnelle Auffrischung zwischen gründlichen Reinigungen. Die hohe Temperatur und die Wirkung des Essigs desinfizieren das Innere der Waschmaschine effektiv und beseitigen unangenehme Gerüche.
