Der Spathiphyllum reagiert gut auf natürliche Düngemittel: Die Blätter werden glänzend und es bilden sich viel mehr Blüten.
Ein hausgemachter Dünger aus Zucker, Reiswasser und Hefe kann Ihren Spathiphyllum in nur wenigen Wochen verwandeln. Lesen Sie diese Expertenanleitung: Wie man natürliche Wachstumsförderer verwendet, wie man Spathiphyllum pflegt und was zu tun ist, wenn er nicht blüht.Fügen Sie 1 Esslöffel pro Liter Wasser hinzu. Der Spathiphyllum wird Blatt für Blatt wachsen und wie verrückt blühen.Warum hört der Spathiphyllum plötzlich auf zu blühen?Zucker-Conditioner – eine einfache Methode, um das Haarwachstum anzuregenReiswasser – natürliche „Energie” für den BodenHefe – ein Hausmittel zur Stärkung der WurzelnWie züchtet man Spathiphyllum, gießt es und pflegt es, damit es wie Unkraut wächst?Zusätzliche TippsErgebnis nach einem Monat? Wie neu aus dem Blumenladen.
Haben Sie zu Hause einen Spathiphyllum, der nicht mehr wächst und nur noch so tut, als wäre er lebendig? Sie müssen weder neuen Dünger kaufen noch die Pflanze umtopfen. Ein Esslöffel einer einfachen Küchenzutat reicht aus, um schon nach wenigen Tagen erste Ergebnisse zu sehen: glänzendere Blätter, kräftige Triebe und neue Knospen. Dieser Trick ist nur erfahrenen Gärtnern bekannt und so effektiv, dass viele ihn anstelle von gekauften Düngemitteln verwenden. Erfahren Sie, was Sie dem Wasser hinzufügen müssen, damit Ihr Spathiphyllum wieder zum Leben erwacht. und das schneller, als Sie denken.

Geben Sie 1 Esslöffel pro Liter Wasser hinzu. Der Spathiphyllum wird Blatt für Blatt wachsen und wie verrückt blühen.
Der Spathiphyllum ist eine der Pflanzen, die selbst die geringste Pflege zu schätzen wissen. In voller Blüte erfreut es mit üppigem Grün und eleganten weißen Blüten. Wenn die Bedingungen jedoch nicht geeignet sind, „beleidigt” es sich und hört auf zu wachsen. Glücklicherweise gibt es einen einfachen Trick, der schneller wirkt, als Sie denken: ein Esslöffel Zucker pro Liter abgekochtes Wasser .
Das ist kein Mythos. Diese Methode ist seit vielen Jahren bei Hobbygärtnern beliebt und hat in den letzten Saisons wieder unglaublich an Popularität gewonnen. Aber Zucker ist nur der Anfang. Es gibt noch zwei weitere natürliche Nährstoffe, die in Kombination Wunder wirken können.
Warum hört Spathiphyllum plötzlich auf zu blühen?
Experten nennen fünf der häufigsten Gründe:
- unfruchtbare Erde und Nährstoffmangel,
- zu viel oder zu wenig Licht,
- Zugluft und Temperaturschwankungen,
- Bewässerung mit hartem Wasser,
- übermäßige Bewässerung oder lang anhaltende Trockenheit.
Spathiphyllum ist nicht schwer zu züchten, reagiert aber schnell auf alle ungünstigen Faktoren. Daher können natürliche Düngemittel seinen Zustand schnell verbessern.

Zucker-Conditioner – eine einfache Methode, um das Haarwachstum anzuregen
Dies ist die ideale Methode, wenn die Pflanze müde aussieht, die Blätter stumpf sind und nur selten neue Triebe wachsen.
Rezept:
- 1 Esslöffel Zucker
- 1 Liter abgekochtes und abgekühltes Wasser
Anwendung:
- Wasser am Rand des Topfes,
- nicht öfter als einmal im Monat,
- Beste Wirkung: im Herbst und Winter (wenn die Pflanze weniger Licht bekommt).
Zucker wirkt wie eine schnelle Energiequelle – er unterstützt den Turgor der Blätter, erleichtert die Aufnahme von Mineralien und stimuliert die Wurzelarbeit.
Reiswasser – natürliche „Energie” für den Boden
Dies ist die zweite, stark unterschätzte Methode.
Reiswasser enthält Stärke, die die Lebensaktivität der Bodenmikroorganismen verbessert. Diese Mikroorganismen helfen Spathiphyllum, Phosphor und Kalium schneller aufzunehmen.
Anwendung:
- Kühlen Sie das Wasser nach dem Kochen des Reises ab,
- gießen Sie alle 2–3 Wochen,
- verwenden Sie es anstelle von normalem Leitungswasser.
Das Ergebnis? Die Blätter erhalten eine intensive Farbe und die Pflanze wird deutlich üppiger.
Hefe – ein Hausmittel zur Stärkung der Wurzeln
Hefe löst eine echte mikrobiologische Aktivität im Substrat aus. Mit der Zeit werden Sie Folgendes feststellen:
- stärkere, dickere Wurzeln,
- schnellere Entwicklung neuer Blätter,
- bessere Regeneration nach Austrocknung oder übermäßiger Bewässerung.
Rezept:
- 5 g frische Hefe
- 1 Liter warmes Wasser
Anwendung: alle 6 Wochen.
Dies ist die ideale Unterstützung nach dem Umtopfen oder wenn sich die Spathiphyllum lange Zeit nicht erholen kann.
Wie züchtet man Spathiphyllum, gießt es und pflegt es, damit es wie Unkraut wächst?
Standort
- Halbschatten, diffuses Licht,
- keine direkte Sonneneinstrahlung – diese verbrennt die Blätter,
- fern von Heizkörpern und Zugluft.
Bewässerung
- Der Boden sollte immer leicht feucht sein.
- Entfernen Sie überschüssiges Wasser sofort aus der Schale.
Luftfeuchtigkeit

Spathiphyllum liebt Feuchtigkeit. Wenn Sie eine trockene Wohnung haben:
- Unterlage mit Blähton und Wasser,
- Luftbefeuchter,
- Gruppe von Pflanzen, die zusammen stehen (sie schaffen ein lokales Mikroklima).
Reinigung der Blätter
Wischen Sie die Blätter einmal pro Woche mit einem feuchten Tuch ab.
Dadurch öffnen sich die Spaltöffnungen und die Pflanze beginnt schneller zu wachsen.
Erde
Die beste Mischung:
- universelle Erde
- etwas Kokosfasern
- eine Handvoll Perlit
Dadurch wird verhindert, dass die Wurzeln im Wasser stehen bleiben.
Weitere Tipps
- Wenn die Spathiphyllum im Winter nicht blüht , reduzieren Sie die Bewässerung um 20–30 % und stellen Sie sie näher an das Fenster.
- Es lohnt sich, alle sechs Monate die oberste Schicht der Erde (1–2 cm) zu erneuern – das ist ein schneller „Neustart” ohne Umtopfen.
- Braune Blattspitzen sind ein Zeichen für zu trockene Luft und nicht für einen Mangel an Dünger.
- Besprühen Sie die Blüten nicht – durch das Wasser werden sie braun.
- Verwenden Sie zum Gießen abgestandenes oder abgekochtes Wasser – Spathiphyllum reagiert äußerst empfindlich auf Kalkablagerungen.

Das Ergebnis nach einem Monat? Wie neu aus dem Blumenladen.
Bei regelmäßiger Pflege wird der Spathiphyllum:
- neue Blätter bilden,
- Glanz bekommen,
- seine Wurzeln regenerieren
- und eine Blüte nach der anderen hervorbringen.
Dies ist eine der Pflanzen, die wirklich wichtig sind, insbesondere wenn Sie natürliche Nährstoffe in Ihre Ernährung integrieren.
