Die Sansevieria ist eine der widerstandsfähigsten Zimmerpflanzen, aber selbst sie kann durch trockene Luft oder Zugluft Schaden nehmen. Erfahren Sie, wie Sie diese schöne Pflanze im Winter pflegen müssen, damit sie weiterhin ein schöner Anblick ist und sich gesund entwickelt. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie die Sansevieria gießen und pflegen sollten.

Die Sansevieria ist eine bezaubernde Pflanze, die nicht nur für ihr interessantes Aussehen bekannt ist, sondern vor allem für ihre Fähigkeit, die Luft zu reinigen. Sie absorbiert Kohlendioxid und zahlreiche Schadstoffe, weshalb sie für die Haltung zu Hause empfohlen wird. Sie hat lange, harte Blätter, die an Schwerter erinnern, und ist auch unter dem Namen Schlangenpflanze bekannt.
Sie findet in vielen Haushalten als Dekoration auf der Fensterbank oder einem Regal Verwendung. Im Winter kann sie jedoch unter Kälte oder trockener Luft leiden. Wie pflegt man sie, damit sie nicht eingeht? Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Sansevieria im Winter pflegen und was Sie vermeiden sollten, um ihr keinen Schaden zuzufügen.
Warum man jetzt gegen Blattläuse vorgehen muss: Wo überwintern die Schädlinge?
Fügen Sie 1 Esslöffel pro Liter Wasser hinzu. Der Spathiphyllum wird Blätter und Knospen treiben.
Bewässerung und Düngung der Sansevieria. Wie macht man das im Herbst und Winter?
Die Pflege der Sansevieria im Winter sollte sich etwas von der Pflege in den übrigen Jahreszeiten unterscheiden. Vor allem darf man sie nicht übergießen, da sie viel weniger Wasser benötigt. Am besten gießt man sie nur, wenn die Erde mindestens 5 cm tief ausgetrocknet ist. Stecken Sie dazu einen Finger oder einen Bambusstock in den Topf und überprüfen Sie dies.
Die beste Zeit zum Gießen ist morgens. So kann die Sansevieria das Wasser aufnehmen, bevor es nachts abkühlt. Die Pflanze darf nicht übergossen werden, damit ihre Wurzeln nicht anfangen zu faulen.
Was die Düngung der Sansevieria betrifft, so sollte dies im Winter nicht erfolgen. Im Winter nimmt die Pflanze keine Nährstoffe auf, daher kann Dünger ihr nur schaden und die Wurzeln verbrennen. Von Oktober bis März benötigt die Sansevieria keine zusätzliche Unterstützung.

Pflege der Sansevieria im Winter. Achten Sie unbedingt darauf
Im Winter muss man nicht nur auf die richtige Bewässerung der Sansevieria achten, sondern auch auf die richtige Pflege. Es ist besser, sie nicht umzutopfen, sondern die Blätter mit einem weichen, feuchten Tuch zu reinigen. Gießen Sie die Pflanze mit abgekochtem oder gefiltertem Wasser. Stellen Sie einen Luftbefeuchter oder Wasser in einem breiten Gefäß daneben. Sie können auch mehrere Pflanzen nebeneinander stellen, damit sie ihr eigenes Mikroklima schaffen. Dies wirkt sich positiv auf ihre Gesundheit aus.
Um der Sansevieria mehr Licht zu geben, können Sie sie vor einen Spiegel stellen. Es lohnt sich auch, sie zusätzlich mit einer Lampe mit einer Lichtfarbe von 5000-6500 K zu beleuchten, die etwa 6-8 Stunden am Tag eingeschaltet ist. Wenn wir feststellen, dass ihre Blätter vergilben oder sich verdunkeln, kann dies auf Überwässerung oder zu niedrige Temperaturen hindeuten. Schwarze Blattspitzen können auch nach Einwirkung von kalter Zugluft auftreten. Trocknen Sie die Erde und entfernen Sie die veränderten Stellen mit einer sauberen Schere.
Heizperiode und Sansevieria. Was schadet ihr im Haus?
Die Sansevieria gehört zu den Pflanzen, die sehr widerstandsfähig gegen schädliche Umwelteinflüsse sind, aber auch für sie ist der Winter keine leichte Zeit. In der Heizperiode wird es in den Wohnungen trocken und warm. Die Luftfeuchtigkeit sinkt auf 18-25 %, während die Pflanze für ein gesundes Wachstum etwa 40 % Luftfeuchtigkeit benötigt. In dieser schwierigen Zeit kann sich ihr Zustand erheblich verschlechtern, was wir an verlangsamtem Wachstum, schlaffen Blättern und bräunlichen Blatträndern erkennen können.
In Wohnungen schaden der Sansevieria auch Zugluft und die Nähe zu Heizkörpern. Daher sollte man die Pflanze vom Fenster wegstellen, wenn man den Raum lüften möchte, und sie von der Wärmequelle entfernen. Allerdings sollte man ihren Standort nicht zu oft wechseln. Sansevierien mögen es nicht, wenn sie oft umgestellt werden.
Außerdem sollte man darauf achten, dass die Pflanze nicht erfriert. Das kann leicht passieren, wenn die Temperatur unter 13 Grad Celsius fällt. Dann beginnen ihre Blätter sich zu verdrehen, weich zu werden und sogar zu faulen. In diesem Fall müssen die faulen, weichen Blätter entfernt und die Pflanze an einen Ort mit besseren Bedingungen gebracht werden – bei einer Temperatur über 20 Grad Celsius. Wenn ihre Wurzeln gesund geblieben sind, wird sich der Zustand der Sansevieria im Frühjahr verbessern und sie wird wieder schön werden.
