Laut einer Beauty-Expertin gibt es eine andere Farbe, die den Blick noch natürlicher wirken lässt als das klassische Weiß.
Manchmal folgen wir Make-up-Tipps, die scheinbar für alle geeignet sind: roter Lippenstift, der „jedem steht”, schwarzer Mascara, der „den Blick öffnet”, oder perfekt geformte Augenbrauen, die jedes Gesicht harmonisieren sollen. Aber in Wirklichkeit ist jedes Gesicht individuell. Die Form, die natürliche Reflexion des Lichts auf der Haut, der Farbton, die Nuancen … alles ist unterschiedlich. So wie einigen Menschen knallroter Lippenstift sehr gut steht, passt anderen eher ein nudefarbener Lipgloss.
Das Gleiche gilt für das Augen-Make-up: Für manche passt brauner Mascara oder blauer Kajalstift besser. Eyeliner sind da keine Ausnahme: Obwohl man glaubt, dass Weiß die Augen größer macht, sieht die Realität anders aus. Laut einem Beauty-Experten gibt es eine andere Farbe, die den Blick noch natürlicher öffnen kann als das klassische Weiß.
Warum weißer Eyeliner nicht mehr das einzige „universelle” Mittel ist, um die Augen größer wirken zu lassen

Viele Jahre lang galt eine klare Regel: schwarzer Eyeliner für einen intensiven und rauchigen Effekt, weißer Eyeliner, um die Augen größer und ausdrucksstärker wirken zu lassen. Und ja, das funktioniert: Die weiße Farbe auf dem inneren Lidrand vergrößert optisch den Augenbereich, hellt ihn auf und fängt das Licht ein.
Eine andere Farbe kann ein weicheres, harmonischeres und vor allem natürlicheres Ergebnis erzielen: sehr helles Grün.
Schlaflose Nächte, Stress oder Flüssigkeitsansammlungen im Körper können dazu führen, dass die Augen am Morgen müde und geschwollen aussehen. Einige greifen zu abschwellenden Pflastern oder Hilfsmitteln wie Guasha, aber Augenstifte sind nach wie vor eine der schnellsten Methoden, um den Blick zu heben. Und hier kommt die Farbe Grün ins Spiel.
Grüner Eyeliner: das neue Geheimnis für größere und ausdrucksstärkere Augen
Der Trick basiert auf der Farbkorrektur, einer in der Welt der Concealer bekannten Technik: Grüntöne neutralisieren Rötungen, Orangetöne kaschieren blaue Augenringe usw.
Sie überträgt diese Theorie direkt auf den Wimpernkranz. Mit einem sehr sanften, fast pastelligen Grünton neutralisiert sie auf magische Weise die natürliche Rötung des inneren Augenlids und erzielt einen strahlenden Effekt, der dem eines weißen Kajalstifts ähnelt, jedoch ein ausgewogeneres und realistischeres Ergebnis liefert.
Anschließend verwischt sie mit einem kleinen Pinsel etwas mehr von diesem hellgrünen Farbton um die Augen herum, wodurch gereizte Stellen noch mehr gemildert werden und ein frisches und belebtes Ergebnis erzielt wird.
Wann sollte man einen weißen und wann einen grünen Kajalstift wählen?
Der Experte erklärt es so: „Ein grüner Kajalstift sorgt für einen natürlichen, klaren und weichen Effekt. Er eignet sich ideal für den täglichen Gebrauch und für Personen, die Rötungen an der inneren Lidkante haben, da er diese neutralisiert, ohne die Farbe zu stark hervorzuheben. Ein weißer Kajalstift hingegen eignet sich nach wie vor ideal, wenn ein strahlender, glänzender Look oder ein starker Kontrast zu dunklem Augen-Make-up gewünscht ist. Er ist auffällig, effektvoll und eignet sich besonders gut für Fotoshootings oder aufwendigere Make-ups.“
Das heißt, Grün steht für Natürlichkeit und Weiß für Effektivität.
Das Wichtigste ist, beide Farbtöne zur Hand zu haben, um sie an den Look, den Hautzustand und den gewünschten Effekt anzupassen. Letztendlich ist das beste Make-up nicht das, das „allen” passt, sondern das, das zu Ihnen passt.
