Es wird in erster Linie mit Tee gegen Verdauungsstörungen in Verbindung gebracht, und nur wenige verwenden es als Gewürz. Es lohnt sich, es zu probieren, denn es begeistert mit seinem Geschmack und hat einzigartige Eigenschaften.
Die Rede ist von Fenchelfrüchten. Um es gleich vorweg zu nehmen: Botanisch gesehen handelt es sich um Früchte, obwohl sie aufgrund ihres Aussehens meist als Fenchelsamen bezeichnet werden. Sie haben nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern auch konkrete, spürbare positive Eigenschaften.
Wie wirken Fenchelfrüchte?

Fenchelfrüchte sind ein natürliches Mittel, das den Magen beruhigt. Sie wirken ähnlich wie Kümmel oder Anis, jedoch milder. Deshalb wurden sie in der traditionellen Küche folgenden Gerichten hinzugefügt:
- Braten
- Bigos
- Kohl
- Hefekuchen und Brot
Ein bekannter Botaniker und Phytotherapeut schreibt in einer seiner Arbeiten, dass „die Früchte Anisaldehyd und Anissäure enthalten, die eine antimikrobielle Wirkung haben und die Sekretion von Verdauungssäften anregen”. Aus diesem Grund werden diese unscheinbaren, aromatischen Samen in der Volksmedizin als Mittel gegen folgende Beschwerden empfohlen:
- Verdauungsstörungen
- Appetitlosigkeit
- verlangsamter Stoffwechsel
- Infektionen der Atemwege
Seit Jahrhunderten werden sie als „Kraut gegen Blähungen” verwendet. Es sei hinzugefügt, dass eine Kontraindikation für die Anwendung von Fenchel die Schwangerschaft ist – in diesem Fall sollte man, wie bei der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten, immer einen Arzt konsultieren.
Wie verwendet man Fenchelsamen in der Küche?

Fenchelsamen haben einen Anisgeschmack, aber in einer frischeren Variante. Es ist ein Gewürz, das den Geschmack unterstreicht, ohne ihn zu dominieren. In kleinen Mengen verleiht es Gerichten eine leicht süßliche, würzige Note. Passt hervorragend zu:
- frischem und sauerem Kohl (fügen Sie es beispielsweise zu Bigos oder Sauerkrautsalat hinzu)
- Schweinefleisch und Geflügel
- gebackenem Gemüse (z. B. Karotten, Rüben, Kürbis)
- Fisch (z. B. gebacken, aber auch in Fischsuppe)
- Brot (z. B. in italienischer Focaccia)
- Cremesuppen (z. B. Kartoffel-, Sellerie- oder Fischsuppe)
- gereiften Käsesorten
- Gerichten im orientalischen Stil (in orientalischen Gewürzmischungen wird oft Dill hinzugefügt)
- Desserts mit Äpfeln oder Birnen
Fenchelfrüchte sind in Kräuterläden und in den Regalen mit gesunden Lebensmitteln leicht zu kaufen.
