Aus Sicht der Farbpsychologie werden bestimmte Farbtöne in der Regel mit Selbstvertrauen, innerer Stärke und authentischem Selbstausdruck assoziiert. Selbstwertgefühl ist zu einer der wichtigsten Säulen der emotionalen und psychischen Gesundheit geworden. Sowohl das deutsche Gesundheitsministerium als auch die sozialen Krankenkassen weisen darauf hin, dass ein hohes Selbstwertgefühl zu einem besseren Stressmanagement, einer gesünderen Kommunikation und ausgewogeneren zwischenmenschlichen Beziehungen beiträgt. Im Gegensatz dazu kann ein geringes Selbstwertgefühl mit Angstzuständen, Depressionen oder Entscheidungsschwierigkeiten einhergehen.
Daher wird heute zunehmend darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, zwischen einem instabilen und einem gefestigten Selbstwertgefühl zu unterscheiden. Weniger beachtet wird jedoch, wie die Psychologie der Farben uns helfen kann, bestimmte Persönlichkeitsmerkmale zu interpretieren. Aus dieser Perspektive wird angenommen, dass die Farben, die wir für unsere Kleidung, die Dekoration unserer Räume oder sogar für die Erstellung von Inhalten wählen, intime Aspekte unseres emotionalen Zustands offenbaren können. Insbesondere werden bestimmte Farbtöne mit Menschen mit hohem Selbstwertgefühl in Verbindung gebracht, d. h. mit Menschen, die Selbstvertrauen, emotionale Klarheit und eine gefestigte Identität ausstrahlen.

Hier sind die Farben, die Menschen mit hohem Selbstwertgefühl wählen:
- Rot: Dies ist die Farbe der Lebenskraft, Entschlossenheit und Führungsstärke. Selbstbewusste Menschen fühlen sich in dieser Farbe normalerweise wohl, weil sie Energie, persönliche Stärke und Präsenz vermittelt.
- Gelb: steht für Optimismus, Kreativität und Klarheit des Geistes. Menschen mit hohem Selbstwertgefühl neigen dazu, diese Farbe zu wählen, weil sie mit Lebensfreude und einer strahlenden Persönlichkeit assoziiert wird.
- Blau: Vermittelt Stabilität, Ruhe und Selbstvertrauen. Selbstbewusste Menschen bevorzugen diese Farbe, weil sie eine Übereinstimmung zwischen ihrer inneren Welt und der Art und Weise, wie sie diese zum Ausdruck bringen, spüren.
- Grün: Wird mit emotionaler Ausgeglichenheit und Selbstmitgefühl assoziiert. Es wird in der Regel von Menschen gewählt, die mit sich selbst im Reinen sind und Harmonie im Alltag suchen.
- Violett: ist die Farbe der Selbstanalyse, Intuition und persönlichen Stärke. Menschen mit hohem Selbstwertgefühl wählen diese Farbe, wenn sie ihre Authentizität und emotionale Freiheit zum Ausdruck bringen möchten.
Was bedeutet es, ein Mensch mit hohem Selbstwertgefühl zu sein?
Ein Mensch mit hohem Selbstwertgefühl ist kein perfekter Mensch und niemand, der niemals zweifelt. Es ist kein arroganter oder unnachgiebiger Mensch. Ein hohes Selbstwertgefühl zu haben bedeutet, seinen eigenen Wert anzuerkennen, seine Schwächen zu akzeptieren und an seine Fähigkeit zu glauben, mit Schwierigkeiten umzugehen. Menschen mit hohem Selbstwertgefühl:
- Treffen Entscheidungen, ohne Angst zu haben, Fehler zu machen.
- Erkennen ihre Leistungen an, ohne dabei Schuldgefühle zu haben.
- Setzen klare Grenzen in ihren Beziehungen.
- Gehen mit Kritik um, ohne den Mut zu verlieren.
- Handeln im Einklang mit ihren Gefühlen und Handlungen.
Ein hohes Selbstwertgefühl ist auch ein Prozess, der sich ständig weiterentwickelt. Es handelt sich nicht um einen festen Zustand, sondern um eine gesunde Beziehung zu sich selbst, die auf Selbstachtung und Selbstmitgefühl basiert. Menschen mit hohem Selbstwertgefühl zeigen diese Selbstsicherheit in der Regel sogar in ihren ästhetischen Vorlieben, einschließlich der Vorliebe für bestimmte Farben, die Kraft, Ausgeglichenheit und Authentizität vermitteln.
Warum hat ein Mensch ein hohes Selbstwertgefühl?

Das Selbstwertgefühl entwickelt sich im Laufe des Lebens und hängt von vielen Faktoren ab. Es entsteht nicht zufällig, sondern ist das Ergebnis einer Kombination aus Erfahrungen, Beziehungen und inneren Praktiken. Zu den häufigsten Gründen, warum ein Mensch ein hohes Selbstwertgefühl hat, gehören die folgenden:
- Ein gesundes emotionales Umfeld: Menschen, die einen unterstützen, zuhören und anerkennen, helfen einem dabei, ein positives Selbstbild zu entwickeln.
- Erfolgserlebnisse: Das Überwinden von Schwierigkeiten, das Entdecken von Talenten oder das Erreichen von Zielen schafft ein realistisches Gefühl für die eigenen Fähigkeiten.
- Selbsterkenntnis: Menschen, die über ihre Emotionen, Grenzen und Wünsche nachdenken, entwickeln eine stabilere Beziehung zu sich selbst.
- Gewohnheiten der Selbstfürsorge: Guter Schlaf, ausgewogene Ernährung, körperliche Aktivität und Erholung sind alles Praktiken, die die Vorstellung untermauern, dass man es verdient, sich um sich selbst zu kümmern.
- Selbstbestätigende Praktiken: Die Bestätigung des eigenen Wertes, der respektvolle Umgang mit sich selbst und die Anerkennung der eigenen Leistungen stärken langfristig das Selbstwertgefühl.
Aus diesen Gründen drücken Menschen mit einem hohen Selbstwertgefühl dieses in der Regel auch visuell aus: Sie wählen Farben, die ihre Selbstsicherheit, emotionale Klarheit und Lebensenergie widerspiegeln.
Der Unterschied zwischen hohem Selbstwertgefühl und Narzissmus
Ein hohes Selbstwertgefühl zu haben bedeutet, sich selbst ausgewogen einzuschätzen, seine Fähigkeiten und Grenzen anzuerkennen und gesunde Beziehungen zu pflegen, die auf gegenseitigem Respekt basieren. Ein Mensch mit einem guten Selbstwertgefühl braucht keine ständige Bestätigung und fühlt sich anderen nicht überlegen. Im Gegensatz dazu bedeutet Narzissmus ein überhöhtes Selbstwertgefühl, ein ständiges Streben nach Bewunderung und eine geringe Toleranz gegenüber Kritik. Ein Narzisst setzt andere in der Regel herab, um sein eigenes Image aufrechtzuerhalten, und zeigt möglicherweise wenig Empathie.
Während ein gesundes Selbstwertgefühl auf innerer Zuversicht basiert, beruht Narzissmus auf einem ständigen Bedürfnis nach äußerer Anerkennung. Daher scheinen Selbstwertgefühl und Narzissmus ähnlich zu sein, sind aber in Wirklichkeit gegensätzliche Konzepte.
