Gekochte Eier sind die Grundlage vieler Gerichte, Salate und Füllungen und werden häufig als Belag für Sandwiches verwendet. Obwohl ihre Zubereitung an sich einfach ist, beginnen die Probleme oft beim Schälen. Es gibt jedoch einen einfachen Trick, mit dem sich die Schale fast vollständig, schnell und problemlos entfernen lässt.

Das Schälen von Eiern, insbesondere von sehr frischen, kann sich als problematisch erweisen. Die äußere Eiweißmembran haftet fest an der inneren Membran der Schale, was das Schälen zu einer echten Qual macht. Je älter das Ei ist, desto leichter lässt sich die Schale entfernen. Glücklicherweise gibt es bewährte Methoden, die diesen Vorgang erleichtern und den Verlust von wertvollem Eiweiß minimieren.
Wie reinigt man Eier?
Das Geheimnis der einfachen Reinigung liegt in einer starken Abkühlung nach dem Kochen. Dies ist der entscheidende Punkt, der den Erfolg des gesamten Vorgangs bestimmt. Sobald die Eier die gewünschte Festigkeit erreicht haben, nehmen Sie sie sofort aus dem kochenden Wasser und legen Sie sie in eine Schüssel mit sehr kaltem Wasser und Eiswürfeln. Lassen Sie sie dort einige Minuten lang liegen. Dies ist notwendig, um einen „Thermoschock” zu erzielen.
Der plötzliche Temperaturwechsel führt dazu, dass sich das Eiweiß schnell zusammenzieht. Durch dieses Zusammenziehen löst sich die zarte innere Membran der Schale vom Eiweiß und bildet eine dünne Luftschicht. Dadurch lässt sich die Schale leicht und fast vollständig entfernen, sodass man im Handumdrehen perfekt glatte Eier erhält.
Nach dem Abkühlen können Sie die Schale vorsichtig aufschlagen und das Ei mit der Handfläche über die Tischplatte rollen, um die Membran noch weiter vom Eiweiß zu trennen. Manchmal reicht es aus, mit dem breiteren Ende des Eies zu beginnen, wo sich die Luftblase befindet.

Was kann man tun, damit die Eier nicht zerbrechen?
Damit das Schälen reibungslos verläuft, müssen Sie sicherstellen, dass die Eier beim Kochen nicht zerbrechen, da durch eine zerbrochene Schale Wasser eindringen kann und das anschließende Schälen erschwert wird.
Bevor Sie die Eier in den Topf geben, nehmen Sie sie aus dem Kühlschrank und lassen Sie sie 15 bis 20 Minuten lang stehen, damit sie Raumtemperatur erreichen. Dadurch wird das Risiko minimiert, dass die Schale beim Kontakt mit heißem Wasser bricht. Das Brechen der Schale wird durch die plötzliche Ausdehnung des Eies verursacht.
Geben Sie einen Teelöffel Salz oder Essig ins Wasser. Dieser Trick ist wichtig, falls ein Riss auftritt. Wenn das Ei bricht, gerinnt das Eiweiß sofort bei Kontakt mit Essig oder Salz und verschließt den Riss, sodass der gesamte Inhalt nicht austreten kann. Dadurch behält das Ei seine Form und lässt sich nach dem Thermoschock weiterhin leicht reinigen.
