Zum Inhalt springen

Wie man Küchenschränke in 3 einfachen Schritten entfettet – empfohlene Reinigungsmittel, Hausmittel

Erfahren Sie, wie Sie Fettverschmutzungen schnell und effektiv von Küchenschränken entfernen können. Bewährte Entfetter, natürliche Methoden und praktische Tipps Schritt für Schritt.

Wie man Küchenschränke in 3 einfachen Schritten entfettet – empfohlene Reinigungsmittel, Hausmittel
Küchenschränke

Fettablagerungen auf Küchenschränken entstehen schneller, als man denkt. Dampf, der aus der Pfanne aufsteigt, Ölspritzer und Fettpartikel, die in der Luft schweben, setzen sich auf den Fronten ab und machen sie klebrig, matt und schwer zu reinigen. Die gute Nachricht ist, dass Sie für die Entfettung Ihrer Schränke weder spezielle Geräte noch stundenlange Arbeit benötigen – eine gute Methode und ein geeignetes Reinigungsmittel reichen aus.

Im Folgenden finden Sie eine vollständige Anleitung, in der erklärt wird, wie Sie den richtigen Fettlöser für Ihren Schranktyp auswählen und wie Sie selbst hartnäckige Verschmutzungen Schritt für Schritt entfernen können.

Wie wählt man die Reinigungsmethode je nach Schranktyp aus?

Bevor Sie ein Entfettungsmittel verwenden, sollten Sie sich vergewissern, aus welchem Material Ihre Schränke hergestellt sind. Dies ist wirklich wichtig, da verschiedene Oberflächen unterschiedlich auf Feuchtigkeit, Chemikalien und Abrieb reagieren. Im Zweifelsfall können Sie die Herstellerangaben konsultieren oder das Schrankmodell im Internet überprüfen.

  • Holzfronten

Holz ist ein sehr empfindliches Material, das leicht beschädigt werden kann. Viele Lacke und Beizen reagieren empfindlich auf aggressive Reinigungsmittel, daher ist es wichtig, die Empfehlungen des Herstellers genau zu befolgen. Mäßige Feuchtigkeit und milde Reinigungsmittel sind der Schlüssel zum Erfolg.

  • Lackierte Schränke

Farbe liebt Sauberkeit, verträgt aber keinen Wasserüberschuss. Tragen Sie das Reinigungsmittel immer auf ein Tuch auf und nicht direkt auf die Front. Das Tuch sollte feucht, aber nicht nass sein – dies minimiert das Risiko von Ablösungen oder Aufquellen der Oberfläche.

  • Laminat

Dies ist das widerstandsfähigste Material, das die meisten Entfettungsmittel problemlos verträgt. Vermeiden Sie nur Metallschwämme und Scheuerpulver, die die Oberfläche zerkratzen können.

  • Fronten mit Glas

Hier eignen sich am besten ammoniakhaltige Mittel oder eine Lösung aus Wasser und Spülmittel. Denken Sie daran, dass Sie keine fettigen, öligen Mittel verwenden dürfen – diese hinterlassen Streifen auf dem Glas. Reinigen Sie sowohl die Außen- als auch die Innenseite des Glases.

Wie entfettet man Küchenschränke? Nur 3 Schritte

Wie man Küchenschränke in 3 einfachen Schritten entfettet – empfohlene Reinigungsmittel, Hausmittel
Küchenschränke

1. Reinigen Sie die Schrankfronten

Tragen Sie das ausgewählte Entfettungsmittel auf ein Mikrofasertuch auf und wischen Sie die Fronten von oben nach unten ab. Fett sammelt sich besonders an den Griffen und über dem Kochfeld an – dort sollten Sie etwas stärker reiben.

2. Wischen Sie die Kanten und Seitenwände ab

Öffnen Sie die Fronten und reinigen Sie die oberen, unteren und seitlichen Kanten der Türen. Dies sind Stellen, die normalerweise nicht sichtbar sind, an denen sich jedoch besonders viel Schmutz und klebrige Ablagerungen ansammeln.

3. Waschen Sie den Schrankrahmen

Lassen Sie die Türen offen und reinigen Sie den Schrankrahmen und den Bereich um die Scharniere. Fügen Sie bei Bedarf etwas Reinigungsmittel hinzu – an diesen Stellen ist das Fett meist am stärksten verkrustet.

Wählen Sie einen geeigneten Fettlöser für Küchenschränke

Auf dem Markt sind viele wirksame Mittel zur Entfettung von Küchenoberflächen erhältlich, aber nicht alle wirken gleich und nicht jedes ist für alle Schranktypen geeignet. Mildere Mittel wie Alkoholessig oder eine Lösung aus Ludwik-Spülmittel sind oft zu schwach für monatelange klebrige Küchenablagerungen. In einer solchen Situation sind stärkere, aber sichere Entfetter besser geeignet, wie z. B.:

  • Clinex DEGREASER,
  • Sidolux Professional Odtłuszczacz,
  • Astonish Oven & Grill Cleaner (degradierende Version),
  • K2 Akra (mit Vorsicht verwenden – hat eine starke Formel),
  • Frosch Zitronenreiniger für die Küche (milder, umweltfreundlich, aber bei regelmäßiger Anwendung wirksam).

Bei der Verwendung dieser Mittel sollten Sie die Anweisungen des Herstellers befolgen und die Beständigkeit des Materials berücksichtigen, aus dem die Schränke hergestellt sind. Für Holz eignen sich am besten mildere Mittel, z. B. Frosch oder verdünntes Ludwik, während für Laminat und lackierte Oberflächen ohne Bedenken stärkere Entfetter wie Clinex oder Sidolux verwendet werden können. Arbeiten Sie immer in einem gut belüfteten Raum, tragen Sie Schutzhandschuhe und testen Sie das Mittel zunächst an einer unauffälligen Stelle.

Hausmittel zum Entfetten von Küchenschränken

Wenn Sie natürliche Methoden bevorzugen, finden Sie in Ihrer Küche viele wirksame Mittel. Zum einfachen Entfetten von Fronten eignet sich eine Lösung aus Wasser und Essig im Verhältnis 1:1 hervorragend. Essig löst Fett effektiv auf und hinterlässt eine glänzende Oberfläche. Dabei ist er für die meisten Fronten, einschließlich laminierter und Holzfronten, unbedenklich.

Eine andere Methode ist die Verwendung von Backpulver: Sie können es auf ein leicht feuchtes Tuch streuen und die verschmutzten Stellen vorsichtig abwischen und anschließend mit klarem Wasser abspülen.

Für hartnäckigere Verschmutzungen eignet sich auch Zitrone – Zitronensaft, gemischt mit Wasser im Verhältnis 1:1, entfettet nicht nur die Oberfläche, sondern verleiht ihr auch einen angenehmen frischen Duft. Alle diese Methoden sind sicher, kostengünstig und ideal für die regelmäßige Reinigung, wenn wir den Einsatz von Chemikalien vermeiden möchten.

Wie kann man Fettablagerungen verhindern?

Das Entfernen von Fett ist wichtig, aber noch besser ist es, Fettablagerungen zu verhindern. Es reicht aus, ein paar kleine Gewohnheiten einzuführen:

  • Verwenden Sie Abdeckungen und Spritzschutz,
  • schalten Sie immer die Dunstabzugshaube ein und wischen Sie sie nach dem Kochen mit einem feuchten Tuch ab.
  • Wischen Sie nach dem Kochen schnell die Fronten im Kochbereich ab.
  • Reinigen Sie die Arbeitsplatten nach jedem Kochen – so gelangt kein Fett auf die Schränke.

Dadurch müssen Sie nicht so oft eine gründliche Fettreinigung durchführen.

Schlagwörter: