Tee mit Honig ist für viele Menschen ein Geschmack ihrer Kindheit und eine bewährte Methode, sich nach einem Winterspaziergang aufzuwärmen. Um jedoch die positiven Eigenschaften des Honigs voll auszuschöpfen, sollte man wissen, wann und in welches Getränk man ihn am besten gibt. Wir werden überprüfen, wie sich die Temperatur des Tees auf den Honig auswirkt und wie viele Kalorien ein Teelöffel dieses süßen Zusatzes enthält.

Honig ist ein Zusatz zum Tee, den wir am häufigsten im Herbst und Winter verwenden. Er verleiht Getränken Süße und enthält gleichzeitig Inhaltsstoffe, die sich positiv auf das Immunsystem auswirken. Man muss jedoch wissen, wann man ihn in den Tee geben muss, um seine positiven Eigenschaften wirklich nutzen zu können.
Wie viele Kalorien enthält ein Teelöffel Honig?
Honig ist zwar etwas kalorienärmer als Zucker, versorgt den Körper jedoch mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen. 100 g Honig enthalten etwa 305 kcal, ein Teelöffel etwa 32 kcal. Das sollte man bedenken, insbesondere wenn man regelmäßig Honig konsumiert.
Der regelmäßige Verzehr von Honig kann den Körper unterstützen, indem er den Blutdruck senkt und die Entwicklung von Arteriosklerose verlangsamt. Dank seines Glukosegehalts wirkt sich Honig positiv auf die Gehirnfunktion aus. Einige Sorten helfen auch bei der Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems. Interessanterweise sollten Menschen mit Allergien besonders auf Honig achten, da sein Verzehr die Allergiesymptome lindern und die Immunität gegen Allergien stärken kann.

Wann kann man Honig in den Tee geben?
Honig ist besonders empfindlich gegenüber hohen Temperaturen. Die optimale Temperatur, bei der er seine Eigenschaften behält, liegt bei etwa 35 Grad Celsius, was etwas unter der Körpertemperatur des Menschen liegt. Erhitzt man Honig über diese Temperatur hinaus, gehen wertvolle Enzyme mit antibakterieller und antimykotischer Wirkung verloren.
Experten empfehlen, keinen Honig in Getränke zu geben, deren Temperatur 50 Grad Celsius überschreitet, wenn uns seine nützlichen Eigenschaften wichtig sind. Andernfalls ist Tee mit Honig einfach nur süß, ohne zusätzliche gesundheitliche Vorteile.
Wenn wir möchten, dass das Getränk unser Immunsystem stärkt, sollten wir nach dem Aufbrühen des Tees 10 Minuten warten. Dann können wir sicher sein, dass der Honig nicht nur eine süße Ergänzung ist.
Die besten Honigsorten bei Erkältungen
Honig mit dem höchsten Gehalt an antibiotischen Substanzen wird besonders bei Infektionen empfohlen. Je dunkler der Honig, desto mehr antibakterielle Polyphenole enthält er. Zu diesen Sorten gehören:
- Buchweizenhonig,
- Heidehonig,
- Goldhonig,
- Nektar-Honig,
- Kiefernhonig
