Ein Glaskeramikherd kann bei richtiger Pflege viele Jahre lang sein elegantes Aussehen behalten, aber seine Glasoberfläche ist viel empfindlicher, als es scheint. Kratzer sind zwar normal, aber sowohl aus ästhetischer Sicht als auch wegen möglicher Effizienzverluste beim Kochen störend. Die Oberfläche kann bereits durch das Verschieben von Töpfen mit kleinen Unebenheiten am Boden oder durch Zucker-, Salz- oder andere feste Partikel, die wie mikroskopisch kleines Schleifpapier wirken, beschädigt werden. Auch Fehler bei der Reinigung können sich auswirken: Ein zu abrasives Schwämmchen oder ein aggressives Reinigungsmittel können sichtbare Spuren oder kleine Mikrorisse hinterlassen, die sich bei täglichem Gebrauch ansammeln.

Es ist nicht möglich, einen Kratzer auf einer Glaskeramikplatte vollständig zu entfernen; Produkte, die ihn füllen könnten, halten hohen Temperaturen nicht stand und dehnen sich aus oder zerfallen beim ersten Gebrauch. Sie können jedoch kaschiert werden, damit die Oberfläche wieder glatt aussieht. Dazu werden in der Regel spezielle Polituren verwendet, die sehr feine Schleifpartikel enthalten. Diese Produkte beseitigen die Beschädigung nicht, glätten jedoch die Kanten des Kratzers und sorgen für eine gleichmäßigere Lichtreflexion, wodurch der Defekt deutlich weniger sichtbar wird. Bei sehr leichten Spuren kann nicht-gelartige Zahnpasta als improvisierte weiche Politur dienen, obwohl ihre Wirkung begrenzt ist. Sowohl Glaskeramik- als auch Induktionsherde haben die gleiche Oberfläche, daher sind die Pflegemethoden für beide gleich.
Die meisten Kratzer entstehen durch alltägliche Nachlässigkeit: verschmutzte Geräte, angetrocknete Speisereste, raue Metalluntersetzer oder Besteck, das auf dem Herd liegen gelassen wurde. Selbst das Verschieben eines Topfes um wenige Zentimeter kann Spuren hinterlassen, wenn darunter ein Partikel klebt. Daher ist Vorbeugung der Schlüssel. Das Reinigen des Herdes und das Entfernen von Sandkörnern, das Überprüfen des Bodens von Kochgeschirr vor dem Gebrauch, das Vermeiden des Schleifens von Kochgeschirr und die Verwendung weicher Tücher für die tägliche Reinigung tragen dazu bei, die Lebensdauer der Oberfläche zu verlängern. Es wird auch empfohlen, den Herd abzudecken, wenn er nicht benutzt wird, und abrasive Reinigungsmittel wie starke Cremes, leistungsstarke Fettlöser oder Metallschwämme zu vermeiden.

Wenn die Oberfläche stark beschädigt ist, gehen die Probleme über die Ästhetik hinaus. Ein Herd mit tiefen Kratzern kann sich ungleichmäßig erwärmen, mehr Energie verbrauchen oder sogar Spannungen erzeugen, die zu einem Defekt führen. In solchen Fällen ist es möglicherweise sicherer, ihn zu ersetzen. Um ihn so lange wie möglich in gutem Zustand zu halten, wird empfohlen, ihn regelmäßig zu pflegen und eine Anhäufung von Beschädigungen zu vermeiden.
Zusätzliche Tipps: Wenn Sie schnell feststellen möchten, ob ein Kratzer nur oberflächlich ist, versuchen Sie, mit dem Fingernagel senkrecht darüber zu fahren. Wenn er nicht hängen bleibt, können Sie den Kratzer durch Polieren kaschieren. Stellen Sie frisch gespülte Pfannen nicht direkt auf den Herd, da das Wasser Metallpartikel mit sich führt, die beim Erhitzen Kratzer hinterlassen. Reinigen Sie die Oberfläche immer mit einem Mikrofasertuch in kreisenden Bewegungen. Wenn Zucker oder Karamell verschüttet wurde, lassen Sie diese vollständig abkühlen, bevor Sie sie mit einem Schaber entfernen, da heißer Zucker besonders abrasiv ist. Und wenn Sie häufig kochen, kann eine Schutzabdeckung aus gehärtetem Glas viele Stöße und unnötige Reibung verhindern.
