Zum Inhalt springen

Ist der Heizkörper unten kalt? Mach das, und deine Rechnungen werden niedriger

Wenn dein Heizkörper nur oben warm wird und unten kalt bleibt, liegt das Problem beim Heizsystem. Häufig liegt dies an einer Luftansammlung im System. Wenn sich Ihr Heizkörper ungleichmäßig erwärmt und dabei charakteristische Geräusche wie Klopfen, Rauschen und Blubbern von sich gibt, sollten Sie nicht zögern. Wenn Sie diesen Zustand ignorieren, kann dies aufgrund des höheren Energieverbrauchs zu höheren Heizkosten führen.

Ist der Heizkörper unten kalt? Mach das, und deine Rechnungen werden niedriger
Heizkörper

Warum erwärmt sich der Heizkörper ungleichmäßig?

Luft im Heizkörper ist der häufigste Grund für eine ineffiziente Leistung des Geräts. Die in das System gelangende Luft blockiert den Wasserfluss, was zu einer ungleichmäßigen Erwärmung führt. Infolgedessen bleibt der obere Teil des Heizkörpers warm, während der untere Teil kalt bleibt.

Was tun, wenn der Heizkörper unten kalt ist?

Wie oft sollte der Zustand des Heizkörpers überprüft werden?

Welche Werkzeuge werden zum Entlüften des Heizkörpers benötigt?

Warum ist das Eindringen von Luft in den Heizkörper ein Problem?

Sie benötigen keine speziellen Werkzeuge, um das Problem der ungleichmäßigen Erwärmung des Heizkörpers zu beheben. Ein Entlüftungsschlüssel oder ein flacher Schraubendreher und eine Schüssel zum Schutz des Bodens vor Wasser sind alles, was Sie brauchen.

Ist der Heizkörper unten kalt? Mach das, und deine Rechnungen werden niedriger
Heizkörper

Wie entlüftet man einen Heizkörper?

  1. 1 Vorbereitung. Stellen Sie das Thermostatventil des Heizkörpers auf „Null”. Suchen Sie das Entlüftungsventil – es befindet sich normalerweise oben am Heizkörper.
  2. 2 Schutz des Bodens. Stellen Sie eine Schüssel unter das Ventil, um Wasser aufzufangen, das beim Entlüften austreten kann.
  3. 3 Öffnen des Ventils. Öffnen Sie das Ventil vorsichtig mit einem Schraubenschlüssel oder Schraubendreher, indem Sie es langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  4. 4 Entlüften. Zunächst entweicht Luft aus dem Ventil. Wenn Wasser austritt, ist die Entlüftung abgeschlossen. Schließen Sie das Ventil fest und fertig.

Wie kann man verhindern, dass Luft in die Heizkörper gelangt?

Um Probleme mit Luftansammlungen zu vermeiden, sollten Sie den Zustand Ihres Heizungssystems regelmäßig überprüfen und dessen Wartung überwachen. Denken Sie auch daran, dass Sie die Thermostatventile nicht für längere Zeit vollständig schließen sollten, da dies zur Ansammlung von Luft im System führen kann.

Probleme mit Heizkörpern können zu unnötigen Kosten führen. Daher lohnt es sich, ihre Funktion regelmäßig zu überprüfen und bei ersten Anzeichen von Problemen zu reagieren. Ein einfacher Entlüftungsvorgang kann die Heizleistung erheblich verbessern und die Heizkosten senken.

Schlagwörter: