Zum Inhalt springen

Geben Sie eine großzügige Portion auf Ihren Teller und essen Sie. Ihr Gehirn, Ihre Nieren und Ihre Leber werden es Ihnen danken.

Der Anblick von Salat auf dem Teller überrascht niemanden, aber manchmal verbinden wir ihn mit einer Diät zum Abnehmen und dem Wunsch nach einer schlanken Figur. Es stellt sich heraus, dass dieses grüne Gemüse so oft wie möglich auf den Tisch kommen sollte. Schauen wir uns Rucola einmal genauer an – man kann ihn in jedem Geschäft kaufen, er begeistert uns mit seinem intensiven Geschmack, enthält aber auch viele für uns wertvolle Inhaltsstoffe. Schauen wir uns einmal an, welche Vorteile wir haben, wenn wir Rucola essen.

Geben Sie eine großzügige Portion auf Ihren Teller und essen Sie. Ihr Gehirn, Ihre Nieren und Ihre Leber werden es Ihnen danken.

Kann man Rucola jeden Tag essen?

Rucola ist in den Regalen der Geschäfte nichts Ungewöhnliches. Bis heute kommt sie in den Mittelmeerländern in natürlicher Umgebung vor und wird für kommerzielle Zwecke in vielen Teilen der Welt angebaut.

Womit erfreut uns Rucola? Vor allem mit ihrem Geschmack. Obwohl sie zur Familie der Kohlgewächse gehört, sind ihre Blätter zart, haben aber einen leicht pikanten Geschmack. Der Geschmack ist pfeffrig mit einer deutlichen Note von Rettich und Nüssen. All dies macht Rucola für den täglichen Verzehr geeignet, da er gut zu Salaten, frischem Gemüse, zur Zubereitung von Pesto oder als Zutat für hausgemachte Pizza passt.

Rucola auf dem Teller? Einfach gesund!

Rucola ist kalorienreich (etwa 25 kcal pro 100 g), was eine Rettung ist, wenn wir vorhaben, ein paar überflüssige Kilos abzunehmen. Es stellt sich heraus, dass die grünen Blätter dieses Salats noch viel mehr zu bieten haben. Rucola ist eine Quelle für viele Vitamine:

  • A, C, E, K
  • und aus der B-Gruppe.

Allein schon das Vorhandensein dieser Inhaltsstoffe ist sehr nützlich für unseren Körper, da wichtige Körpersysteme von ihrem Verzehr profitieren. Sie sind eine Wohltat für die Nervenverbindungen, können die Folgen von chronischem Stress verringern und sind bei intensiver körperlicher Belastung hilfreich. Davon profitieren unsere Haut, Blutgefäße, Augen und unser Blut.

Darüber hinaus enthält Rucola Mineralien wie Kalzium, Eisen und Magnesium. Dieses Trio wirkt sich sehr positiv auf die Knochenentwicklung aus, beugt Anämie vor und unterstützt die intensive Arbeit des Gehirns.

Geben Sie eine großzügige Portion auf Ihren Teller und essen Sie. Ihr Gehirn, Ihre Nieren und Ihre Leber werden es Ihnen danken.
essen

Ideal für Leber und Nieren

Das Vorhandensein von Vitaminen und Mineralien allein ist schon viel wert, aber das ist noch nicht alles, was Rucola uns zu bieten hat. Eine solide Dosis Antioxidantien (einschließlich Lutein), die helfen können, überschüssige Giftstoffe zu entfernen, was die Funktion von Nieren und Leber verbessert. Darüber hinaus können diese Substanzen auch die Entwicklung vieler Zivilisationskrankheiten verhindern und die Alterung der Körperzellen verlangsamen.

Antioxidantien sind auch nützlich, wenn unser Körper überlastet ist und unter verschiedenen Entzündungsprozessen leidet.

Wählen Sie Rucola mit Bedacht aus

Rucola bleibt lange frisch, aber man muss dieses Gemüse richtig auswählen. Vor allem wird die Sache dadurch erschwert, dass es in Tüten und Verpackungen verkauft wird. In diesem Fall muss man überprüfen, ob sich darin Feuchtigkeit befindet: Das ist zwar kein Produktfehler, aber dann kann die Frische schneller nachlassen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Blätter fest sind und keine Flecken oder Verformungen aufweisen.

Rucola schmeckt am besten roh in Salaten, kann aber auch beispielsweise auf bereits gebackene Pizza gegeben werden, um deren Geschmack zu verbessern. Wenn wir Rucola im Kühlschrank übrig haben, können wir daraus mehrere Gerichte zubereiten, damit er nicht verdirbt. Um ihn sinnvoll und interessant zu verwenden, kann man daraus beispielsweise eine Suppe kochen. Und wenn man eine Handvoll Rucola mit Pinienkernen oder Sonnenblumenkernen mischt und Olivenöl hinzufügt, erhält man ein Pesto für Pasta.

Schlagwörter: