Ein verstopfter Abfluss ist ein häufiges Problem, das viele Ursachen haben kann. Viele Menschen bekämpfen es mit chemischen Rohrreinigern, aber das ist keine billige, umweltfreundliche und für die Rohre vorteilhafte Lösung. Aus diesem Grund bieten wir bewährte Methoden an, mit denen Sie Ihr Waschbecken effektiv und kostengünstig reinigen können.

Ein verstopftes Waschbecken kann auf verschiedene Weise bekämpft werden. Hier sind einige wirksame Hausmittel, dank denen Sie nicht auf starke chemische Mittel zurückgreifen müssen.
Ein verstopfter Abfluss im Waschbecken ist ein Problem in der Küche. Wie kommt es dazu?
Das Spülbecken in der Küche ist oft der problematischste Abfluss. Das liegt daran, dass beim Geschirrspülen häufig Speisereste und Fett hineingelangen. Ein Sieb kann die Ansammlung von Verschmutzungen bis zu einem gewissen Grad begrenzen, ist jedoch nicht vollständig wirksam. Fett kann in Verbindung mit Lebensmitteln nach dem Abkühlen eine schwer zu entfernende Masse bilden, die sich an den Wänden der Rohre ablagert. Selbst kleine Mengen Fett können sich mit der Zeit ansammeln, wodurch die Rohre verstopfen und das Wasser nicht mehr abfließen kann.
Ein weiteres Problem kann hartes Wasser sein, das Mineralien wie Kalzium oder Magnesium enthält. Diese lagern sich in Form von Ablagerungen oder Kalk an den Rohren ab. Dies kann ebenfalls zu Problemen mit der Durchgängigkeit der Rohre und zur Bildung von Verstopfungen führen.

Essig und Backpulver – eine Methode, die nicht immer wirksam ist
Hausmittel sind oft die erste Wahl bei Verstopfungen im Waschbecken – sie sind günstig und lösen das Problem effektiv. Eine der beliebtesten Methoden ist die Verwendung von Essig und Backpulver, den beiden vielseitigsten Zutaten in der Küche. Normalerweise werden sie nicht zusammen zur Reinigung der meisten Oberflächen im Haus verwendet, da diese Mischung ziemlich aggressiv ist. Bei Verstopfungen im Abfluss funktioniert sie jedoch perfekt.
Die Methode besteht darin, ein halbes Glas Backpulver in den Abfluss zu schütten und dann ein halbes Glas Essig hinzuzufügen. Die schäumende Mischung beseitigt Rückstände und Fettablagerungen. Nach dem Hinzufügen des Essigs sollte der Abfluss abgedeckt werden, damit die Flüssigkeit tief in das Rohr eindringen kann. Nach etwa 15 Minuten muss alles mit kochendem Wasser übergossen werden – dies ist der letzte Schritt, um die Rückstände zu beseitigen.
Es ist zu beachten, dass diese Methode im Gegensatz zu starken chemischen Mitteln umweltfreundlich und sicher für die Rohre ist. Allerdings funktioniert sie nicht immer – Essig und Backpulver können sich gegenseitig neutralisieren, sodass sie bei hartnäckigen Verschmutzungen nicht immer wirksam sind. Welche Methode kann man stattdessen anwenden?
Salz für verstopfte Abflüsse im Waschbecken – eine bewährte Methode
Wenn Sie keinen Essig oder Backpulver zur Hand haben, ist noch nicht alles verloren. Auch grobkörniges Kochsalz kann beim Reinigen von Rohren helfen. Es wirkt wie ein Scheuermittel, das sich gut zum Entfernen von Fettablagerungen eignet.
Es reicht aus, ein halbes Glas Kochsalz in den Abfluss zu schütten und dann mit kochendem Wasser aufzugießen. Das Salz reinigt mechanisch die Rohrwände, während das kochende Wasser dabei hilft, Rückstände aufzulösen und wegzuspülen. Beachten Sie, dass diese Methode nicht nur bei Auftreten des Problems wirksam ist. Sie kann von Zeit zu Zeit angewendet werden, um Verstopfungen des Abflusses vorzubeugen.
Sie können dem Salz etwas Essig hinzufügen – dies erhöht die Wirksamkeit dieser Methode und beseitigt außerdem Bakterien.
Wie kann man Verstopfungen des Abflusses vorbeugen?
Wenn wir nicht möchten, dass der Abfluss in Zukunft verstopft, können wir einige einfache Gewohnheiten einführen, dank derer das Problem nicht so häufig auftritt.
Zunächst einmal ist ein Sieb für das Spülbecken nützlich, das Speisereste, Kaffeesatz oder andere kleine Teile zurückhält. Vergessen Sie nicht, es regelmäßig zu leeren und zu reinigen.
Gießen Sie kein Fett in die Spüle – nach dem Abkühlen verhärtet es sich und haftet an den Rohrwänden. Gießen Sie es stattdessen in ein Glas oder einen Behälter und entsorgen Sie es im Müll. Achten Sie auch beim Abwasch auf Speisereste. Es ist besser, diese vorher in den Müll zu werfen, als sich später über eine verstopfte Spüle zu ärgern.
Eine gute Angewohnheit ist auch die regelmäßige Pflege des Siphons. Alle paar Monate sollte man ihn abschrauben und die darin angesammelten Verschmutzungen entfernen. Auf diese Weise lässt sich die Funktionsfähigkeit des Abflusses viel einfacher aufrechterhalten.
