Zum Inhalt springen

Fügen Sie nur einen Teelöffel hinzu. Ihr Zamioculcas wird sofort neue Blätter treiben.

Wie pflegt man einen Zamioculcas, damit er wie verrückt wächst? Wir verraten Ihnen einige Tricks, die Sie noch nicht kennen! Die Hauptrolle spielt eine einfache Zutat, die Sie in Ihrer Küche haben: Gelatine. Sehen Sie sich das Rezept für ein hausgemachtes Düngemittel an, das Wunder wirkt.

Fügen Sie nur einen Teelöffel hinzu. Ihr Zamioculcas wird sofort neue Blätter treiben.
Zamioculcas

Die einfachste Art, einen Zamioculcas zu pflegen, ist ein Dünger aus Gelatine. Er enthält leicht verdaulichen Stickstoff, der die Wurzeln stärkt und das Wachstum der Triebe anregt.

  • Ein Teelöffel hausgemachter Dünger kann einen welkenden Zamioculcas retten und sein intensives Wachstum anregen.
  • Zu feuchte Erde ist der häufigste Grund für gelbe Blätter und Wurzelfäule bei dieser Pflanze.
  • Geeignete Beleuchtung, lockere Erde und seltenes Gießen helfen der Zamioculcas, ihre Farbe wiederzuerlangen und neue Triebe zu bilden.

Der Zamioculcas gilt als „unverwüstliche“ Pflanze, aber trotzdem fängt er oft an, launisch zu werden. Er verliert Blätter und die Stängel werden weich. Das kann an Überwässerung, schlechter Beleuchtung oder nährstoffarmem Boden liegen. Glücklicherweise gibt es raffinierte Methoden, mit denen die Pflanze innerhalb weniger Wochen aus der Krise gebracht werden kann. Es reicht ein wenig Geduld und eine einzige Zutat, die Sie in Ihrer Küche finden.

Woher kommt der Zamioculcas und was braucht er?

Der Zamioculcas zamiifolius wächst natürlich in Ostafrika. Das dortige Klima bietet ihm trockenes, sonniges Wetter und lange Trockenperioden. Die Pflanze speichert Wasser in ihren dicken Rhizomen und verträgt daher häufiges Gießen schlecht. Sie reagiert jedoch gut auf einen hellen Standort, mag aber keine pralle Sonne. Im Halbschatten fühlt sie sich ebenfalls wohl, wächst dort aber langsamer.

Fügen Sie nur einen Teelöffel hinzu. Ihr Zamioculcas wird sofort neue Blätter treiben.
Zamioculcas

Wie sieht ein gesunder Zamioculcas aus?

Die Blätter haben eine intensive, gleichmäßige Farbe. Die Stängel stehen aufrecht und fallen nicht um. Neue Triebe erscheinen regelmäßig, wenn auch nicht sehr schnell. Wenn Sie Gelbfärbung, weiche Blattstiele, braune Flecken oder plötzliches Welken bemerken, reagieren Sie sofort. Die Pflanze sendet ein Signal, dass sie zu feucht steht oder sich an einem ungeeigneten Standort befindet.

Was tun, wenn die Zamioculcas welkt

Überprüfen Sie zunächst die Erde. Wenn sie mehrere Tage lang feucht ist, können die Wurzeln faulen. Nehmen Sie in diesem Fall die Pflanze aus dem Topf, reinigen Sie das Wurzelsystem und entfernen Sie weiche Teile. Pflanzen Sie sie in frische, leichte Erde um und lassen Sie sie ruhen. Gießen Sie nur, wenn die Erde bis zur Hälfte des Topfes ausgetrocknet ist.

Eine gute Lösung ist auch, den Topf durch einen Keramiktopf zu ersetzen. Dieses Material gibt Feuchtigkeit schneller ab und sorgt für Stabilität für die Pflanze. Der Topf sollte nur etwas größer als der vorherige sein, da ein zu großer Topf das Wachstum hemmt.

Der beste Boden für Zamioculcas

Die Pflanze liebt fruchtbaren und durchlässigen Boden. Gut geeignet ist eine Mischung aus Universalerde mit Blähton, Perlit oder feiner Rinde. Dadurch staut sich kein Wasser an den Wurzeln. Der pH-Wert sollte leicht sauer sein. In schwerem Boden versinkt die Pflanze und neigt leicht zur Fäulnis.

Wie man Zamioculcas gießt, damit sie nicht krank wird

Am sichersten ist es, selten zu gießen. In einer warmen Wohnung mit Heizkörpern geschieht dies etwa alle 2-3 Wochen. In einem kühleren Raum noch seltener. Das Wasser sollte abgestanden sein und Raumtemperatur haben. Entfernen Sie nach dem Gießen überschüssiges Wasser aus der Schale.

Hausgemachter Dünger, dank dem die Pflanze wie verrückt wächst

Der einfachste Weg ist Dünger aus Gelatine. Er enthält leicht verdaulichen Stickstoff, der die Wurzeln unterstützt und das Wachstum der Triebe stimuliert.

Verhältnis:

1 Teelöffel Gelatine + ein Glas heißes, aber nicht kochendes Wasser.

Nach dem Abkühlen 3 Gläser kaltes Wasser hinzufügen. Gießen Sie die Pflanze einmal im Monat. Nach einigen Wochen erscheinen neue, kräftige Blätter.

Dies ist eine der effektivsten Methoden, wenn die Pflanze trotz guter Bedingungen nicht wächst.

Weitere Tipps zur Pflege von Zamioculcas

  • Drehen Sie den Topf alle 2–3 Wochen. Die Triebe wachsen in Richtung des Lichts, und ohne diese Maßnahme kommt es zu einer Verkrümmung.
  • Wischen Sie die Blätter mit einem feuchten Tuch ab. Staub behindert die Photosynthese und schwächt die Farbe.
  • Entfernen Sie die unteren gelben Blätter, da sie Energie verbrauchen. Die Pflanze treibt dann schneller neue Blätter aus.
  • Stellen Sie sie im Sommer weiter vom Fenster entfernt auf. Intensive Sonneneinstrahlung führt zu braunen Flecken.
  • Vermeiden Sie das Besprühen. Feuchtigkeit auf den Blättern begünstigt Pilzkrankheiten.

Blüht die Zamioculcas?

Ja, wenn auch selten. In Innenräumen blüht die Pflanze in der Regel bei älteren Exemplaren, die unter guten Bedingungen stehen. Die Blüte ähnelt einem Kolben, der in einer cremefarbenen Hülle versteckt ist, die einem Flügel ähnelt. Sie ist nicht besonders auffällig, zeugt aber von einem ausgezeichneten Zustand der Pflanze.

Der ideale Standort für das ganze Jahr

Am besten eignet sich ein heller Raum mit diffusem Licht. In einer dunklen Ecke überlebt die Zamioculcas zwar, treibt aber keine neuen Blätter aus. Halten Sie sie im Winter von kalten Zugluftstellen und Heizkörpern fern. Eine konstante Temperatur sorgt für gleichmäßiges Wachstum.

Schlagwörter: