Feuchtigkeit, die sich in Räumen wie Küche, Kleiderschrank oder Badezimmer ansammelt, kann zu unangenehmen Gerüchen und Schimmelbildung führen. Glücklicherweise gibt es eine einfache und natürliche Methode, dies zu verhindern. Dazu benötigen Sie lediglich grobkörniges Salz und eine beliebte Pflanze. Wie können Sie mit deren Hilfe überschüssige Feuchtigkeit in Räumen beseitigen? Wir verraten es Ihnen.

Rosmarin und grobes Salz absorbieren Feuchtigkeit
Feines Salz verklumpt oft, wenn es längere Zeit an einem feuchten Ort steht. Das liegt daran, dass seine Kristalle hygroskopische Eigenschaften haben, d. h. sie können Wasser aus der Umgebung aufnehmen. Dadurch kann Salz als natürlicher Feuchtigkeitsabsorber verwendet werden. In gefährdeten Bereichen verstreut, hilft es, die Luftfeuchtigkeit in kleinen geschlossenen Räumen zu senken und so Schimmelbildung oder unangenehme Gerüche zu verhindern.
Rosmarin ist eine beliebte krautige Pflanze mit einem frischen, kampferartigen und leicht holzigen Aroma. Sein Duft ist sehr intensiv, aber gleichzeitig angenehm und natürlich. Interessanterweise vertreiben die in Rosmarin enthaltenen ätherischen Öle wie Cineol, Kampfer und Borneol wirksam Insekten, darunter auch lästige Motten, die Lebensmittel und Kleidung befallen. Die Pflanze hat auch antibakterielle und antimykotische Eigenschaften, was zusätzlich zur Verbesserung der Luftqualität beitragen kann, jedoch absorbiert Rosmarin selbst keine Feuchtigkeit.
Die Kombination der hygroskopischen Eigenschaften von Salz mit dem bezaubernden Duft von Rosmarinzweigen ist eine attraktive und wirksame Lösung, um nicht nur die Luftqualität im Haus zu verbessern, sondern auch unerwünschte Insekten zu vertreiben. Um ein interessantes Dekorationselement für den Innenraum zu schaffen, das gleichzeitig für das Mikroklima des Raumes sorgt, reicht es aus, grobkörniges Salz (das nicht so stark verklumpt) in ein Glasgefäß zu füllen und einige Rosmarinzweige hinzuzufügen – vorzugsweise leicht zerkleinert. Die so vorbereiteten Gläser können überall dort aufgestellt werden, wo das Problem übermäßiger Feuchtigkeit auftritt.

Wo soll man das Glas mit Salz und Rosmarin aufstellen?
Stellen Sie die Gläser mit grobkörnigem Salz und Rosmarin an Orten auf, an denen Sie die Feuchtigkeit reduzieren, die Luft erfrischen oder Insekten vertreiben möchten. Sie sollten jedoch wissen, dass dieser haushaltsübliche Feuchtigkeitsabsorber nicht überall gleich gut funktioniert. Am besten stellen Sie ihn insbesondere an folgenden Orten auf:
- in der Nähe des Eingangs;
- in Fluren;
- im Kleiderschrank und in der Garderobe;
- im Vorratsraum, in der Küche und in Küchenschränken;
- in Badezimmern und anderen Räumen mit erhöhter Feuchtigkeit;
- auf Regalen, Fensterbänken oder Tischplatten.
Vermeiden Sie es, die Dose an Orten aufzustellen, die überschwemmt werden können oder einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind (z. B. direkt neben der Dusche), da sich das Salz schnell auflöst und der Rosmarinduft zu schnell verfliegen kann. Die Gläser sollten an einem Ort mit guter Luftzirkulation aufgestellt werden, um eine natürliche Belüftung und eine optimale Wirkung des Salzes und des Rosmarins zu gewährleisten.
Wann sollte der Inhalt des Glases ausgetauscht werden?
Die Wirkung von grobkörnigem Salz und Rosmarin ist in der Regel in den ersten Wochen nach der Zubereitung der Mischung am stärksten. Es wird empfohlen, den Inhalt des Glases alle 30 bis 45 Tage auszutauschen. Dieser Zeitraum kann jedoch je nach Luftfeuchtigkeit und Wirksamkeit der Luftzirkulation verlängert oder verkürzt werden.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wann Sie die Mischung erneuern sollten, überprüfen Sie sie einfach. Wenn sich das Salz vollständig feucht anfühlt, hat es die maximale Feuchtigkeitsmenge aufgenommen und muss ersetzt werden. Ein weiteres Anzeichen für eine Erneuerung ist das Verschwinden des Rosmaringeruchs – wenn das Salz trocken ist, müssen lediglich die Zweige ersetzt werden.
