Zum Inhalt springen

Wenn Sie die Baumstämme mit Folie umwickeln, können Sie die Obsternte im nächsten Jahr um ein Vielfaches steigern.

Eine einfache Lösung, um Ihren Obstgarten vor Schädlingen, Krankheiten und Frost zu schützen

Die Pflege von Obstbäumen in der kalten Jahreszeit entscheidet oft über die Ernte der nächsten Saison. Erfahrene Gärtner wissen, dass der richtige Schutz des Stammes die halbe Miete im Kampf gegen Schädlinge, Krankheiten und Frost ist. Sie empfehlen allen eine der überraschendsten, aber sehr wirksamen Methoden: die Stämme mit gewöhnlicher Aluminiumfolie umwickeln. Diese Methode mag etwas ungewöhnlich sein, hat sich aber seit langem im Kampf gegen Krankheiten und Schädlinge bewährt, die Obstbäume ständig befallen. Daher kann Aluminiumfolie von allen verwendet werden, die den Ertrag ihres Gartens um ein Vielfaches steigern möchten.

Warum Aluminiumfolie: eine einfache Lösung mit starker Wirkung

Aluminiumfolie hat eine Reihe von Eigenschaften, die sie zum idealen Schutz für Obstbäume in der kalten Jahreszeit machen.

Wenn Sie die Baumstämme mit Folie umwickeln, können Sie die Obsternte im nächsten Jahr um ein Vielfaches steigern.

  • Schutz vor Nagetieren und Hasen. Im Winter nagen Mäuse und Hasen oft an der Rinde junger Bäume. Aluminiumfolie schreckt Schädlinge durch ihren Glanz ab, bildet eine Oberfläche, die Schädlinge nicht durchbeißen können, und haftet fest, sodass sie keinen leichten Zugang zur Rinde haben. Dies ist einer der Hauptgründe, warum diese Methode von Gärtnern so geschätzt wird.
  • Verhindert Frostschäden und Verbrennungen. Im Winter schwankt die Temperatur: Tagsüber erwärmt die Sonne den Stamm, nachts kühlt ihn der Frost stark ab. Aufgrund dieser Schwankungen reißt die Rinde häufig auf. Die Folie reflektiert die Sonnenstrahlen und stabilisiert die Temperatur des Stammes. Auf diese Weise bleiben praktisch keine Risse im Baum zurück, in die Infektionen eindringen können. Ein Obstbaum verbraucht mehr Energie für sein Wachstum als für die Beseitigung von Schäden.
  • Insektenabwehr. Der Glanz der Folie stört viele Insekten, die ihre Eier auf der Rinde ablegen. So verringert sich im Frühjahr die Anzahl der Schädlinge und das Risiko von Schäden an den Knospen und einer Infektion der jungen Triebe.
  • Erhöhung des Ertrags. Wenn die Rinde nicht beschädigt ist, verbraucht der Baum seine Energie nicht für die Regeneration, sondern lenkt sie in die Entwicklung der Knospen, die Bildung der Fruchtknoten und die Fruchtbildung. Aus diesem Grund stellen Besitzer, die Folie verwenden, fest, dass im nächsten Jahr viel mehr Äpfel und Birnen wachsen.

So wickeln Sie die Stämme von Obstbäumen richtig mit Folie ein

  1. Bereiten Sie den Baum vor. Entfernen Sie alte, abgestorbene Rinde und harken Sie die Erde um den Stamm herum weg, damit die Folie nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommt.
  2. Wickeln Sie den Stamm mit Folie ein. Verwenden Sie die matte Seite nach außen, um Temperaturschwankungen besser auszugleichen. Wickeln Sie die Folie nicht zu fest, damit das Baumstamm atmen kann.
  3. Befestigen Sie die Folie mit einer Schnur oder weichem Klebeband. Es ist wichtig, dass das Material den Baumstamm nicht einschneidet.
  4. Entfernen Sie die Folie im Frühjahr. Die Folie muss im Frühjahr entfernt werden, um einen Treibhauseffekt zu vermeiden.
Schlagwörter: