Zum Inhalt springen

Ihre Wäsche wird nicht mehr muffig riechen. Diese hausgemachte Mischung ersetzt Ihren Weichspüler.

Versuchen Sie beim Putzen, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden? Gehören Sie zu den Menschen, die nach natürlichen und kostengünstigen Möglichkeiten suchen, ihre Kleidung ohne Chemikalien zu pflegen? Dann sind Sie hier genau richtig. Mit diesem Rezept für ein hausgemachtes Duftpulver für die Waschmaschine können Sie Ihren Weichspüler ersetzen, gleichzeitig die Trommel auffrischen und unangenehme Gerüche beseitigen. Für die Zubereitung benötigen Sie nur drei einfache Zutaten.

Ihre Wäsche wird nicht mehr muffig riechen. Diese hausgemachte Mischung ersetzt Ihren Weichspüler.

Warum riecht Kleidung nach dem Waschen muffig?

Bevor wir zum Rezept für einen hausgemachten Weichspüler für die Waschmaschine kommen, sollten wir uns zunächst einmal damit beschäftigen, warum es überhaupt zu dem Problem des unangenehmen Geruchs von Kleidung kommt. Es ist schließlich schwer, seine Enttäuschung zu verbergen, wenn man nach Beendigung des Waschgangs die Waschmaschine öffnet und statt eines frischen Dufts nur einen unangenehmen muffigen Geruch wahrnimmt.

Oregano und Zitronenschale backen: Warum ist das empfehlenswert und wozu dient es?

Der erste Grund ist die Verwendung einer übermäßigen Menge an Waschmitteln. Es scheint, dass je mehr Pulver oder Flüssigkeit verwendet wird, desto besser und frischer das Ergebnis sein wird. Leider ist das Gegenteil der Fall. Eine zu große Menge an Waschmitteln setzt sich in der Waschmaschine und auf den Textilien ab und schafft so einen idealen Nährboden für Bakterien und Pilze. Genau diese sind die Ursache für den unangenehmen Geruch.

Ihre Wäsche wird nicht mehr muffig riechen. Diese hausgemachte Mischung ersetzt Ihren Weichspüler.
Wäsche

Hinzu kommt die fehlende regelmäßige Reinigung der Waschmaschine. In der Trommel, den Dosierern und Dichtungen sammeln sich mit der Zeit Waschmittelreste, Kalkablagerungen aus dem Wasser und Ablagerungen aus den Textilfasern an. Oft bildet sich in versteckten Ecken heimtückischer Schimmel, der nicht sofort ins Auge fällt. Wenn das Gerät nicht regelmäßig gereinigt wird, überträgt sich sein unangenehmer Geruch auf Kleidung und andere Textilien.

Woher kommt noch der unangenehme Geruch von Kleidung nach dem Waschen? Schuld daran kann eine prosaische Gewohnheit sein, die wir gar nicht bemerken. Das Schließen der Tür oder das Belassen von feuchter Wäsche in der Trommel ist ein weiterer Grund für das Entstehen eines muffigen Geruchs.

5 unerwartete Gegenstände, die Ihr Zuhause zu einem Paradies für Mikroben machen: Reinigen Sie sie jede Woche!

Hausgemachtes Duftpulver für die Waschmaschine – Zutaten

Möchten Sie auf Weichspüler verzichten, aber dennoch möchten Sie, dass Ihre Wäsche angenehm duftet? Für die Herstellung eines natürlichen und wirksamen Ersatzes benötigen Sie: Backpulver, grobkörniges Salz und ätherisches Öl.

Alle Zutaten sind leicht erhältlich und preiswert und bilden zudem eine Kombination, die sich sowohl auf die Textilien als auch auf den Zustand der Waschmaschine positiv auswirkt.

Waschen Sie bei 40 Grad? Das sagen Sanitärfachleute dazu

Backpulver neutralisiert unangenehme Gerüche, hemmt das Wachstum von Bakterien und hilft, Waschmittelrückstände aus den Textilien und dem Gerät selbst zu entfernen. Die Kleidung wird frischer und die Trommel weniger anfällig für Ablagerungen.

Grobes Salz trägt zur Reinigung der Waschmaschine von innen bei, verhindert Kalkablagerungen und hilft, die Farben der Textilien zu erhalten.

Ätherisches Öl verleiht der Kleidung nicht nur einen angenehmen Duft, sondern hat bei richtiger Auswahl auch eine antibakterielle Wirkung und erfrischt die Waschmaschine. Zum Waschen eignen sich am besten folgende Öle: Lavendel-, Zitronen-, Eukalyptus-, Orangen-, Wacholder- und Teebaumöl.

Ist Ihr Wasserkocher mit Kalkablagerungen bedeckt? Probieren Sie diese wirksamen Tipps aus, um ihn zu reinigen, ohne Ihre Küche zu verschmutzen.

Wie stellt man einen Lufterfrischer für die Waschmaschine her und wie verwendet man ihn?

Beginnen wir damit, die Zutaten in den richtigen Mengen zu mischen. Geben Sie 1 Tasse grobkörniges Salz und 1/2 Tasse Backpulver in eine Schüssel. Vermischen Sie alles. Fügen Sie dann 20-30 Tropfen ätherisches Öl hinzu – die genaue Menge hängt davon ab, wie intensiv der Duft sein soll. Bewahren Sie das Pulver in einem Glas oder einem anderen Behälter mit luftdichtem Deckel auf.

Wie verwendet man das selbstgemachte Duftpulver für die Waschmaschine? Geben Sie einfach 3 Esslöffel der Mischung direkt in die Trommel der Waschmaschine oder in das Fach für Weichspüler. Verwenden Sie es bei jedem Waschgang.

Schlagwörter: