Eine gute Pflege ist wichtig, um Fettflecken an Wänden, Backblechen und Elektrogeräten zu vermeiden

Im Alltag in den Küchen deutscher Haushalte kommen viele Haushaltsgeräte zum Einsatz. Viele davon werden nicht nach jedem Gebrauch gereinigt, sodass sich Schmutz ansammelt, der mit der Zeit immer schwieriger zu entfernen ist. Zu den am wenigsten zu reinigenden Geräten gehören der Toaster, in dessen Schlitzen und am Boden sich Krümel und Schmutz ansammeln, Die Mikrowelle wird in vielen Fällen nicht gereinigt, wenn keine Lebensmittel darauf gelangen oder keine Gerüche oder klebrigen Rückstände auftreten. Das Gleiche gilt für Kapselkaffeemaschinen, in denen sich Kaffeereste im Kreislauf ansammeln oder deren Behälter eine unangenehme grüne Farbe annehmen, wenn sie nicht häufig gereinigt oder das Wasser nicht gewechselt wird. Ein weiteres oft vergessenes Gerät ist der Backofen, eines der am häufigsten verwendeten Haushaltsgeräte, insbesondere an Wochenenden oder Feiertagen, das in der Regel nicht die erforderliche Pflege erhält.
Infolgedessen setzt sich der Schmutz fest und die Reinigung wird schwieriger. Tatsächlich sind einige Modelle mit Selbstreinigungssystemen wie „Pyrolyse” ausgestattet, die Schmutz unter Einwirkung hoher Temperaturen entfernen. Vor den Weihnachtsfeiertagen muss der Backofen unbedingt gründlich von Speiseresten gereinigt werden, um unangenehme Gerüche und sogar Rauchentwicklung zu vermeiden.

Das Problem ist, dass diese Rückstände sehr schwer zu entfernen sind, da sie an den Wänden des Backofens, den Roste, den Heizelementen oder den Backblechen haften. Bei hohen Temperaturen wird festgewordener Fettschmutz wasserabweisend, wodurch die meisten herkömmlichen Reinigungsmittel unwirksam werden. Damit alles wieder in Ordnung ist, muss man viel Zeit und Mühe aufwenden. In den sozialen Netzwerken kursieren viele Tipps, aber nicht alle sind gleichermaßen wirksam. Wenn der Schmutz nicht stark eingedrungen ist, können Sie Wasser in eines der Backbleche gießen, etwas Spülmittel, Essig und Zitrone hinzufügen, um Gerüche zu beseitigen. Dazu müssen Sie den Backofen 40-60 Minuten lang auf maximale Leistung stellen. Nach Ablauf der Zeit müssen Sie etwas Flüssigkeit auf den Boden gießen und mit einer Bürste schrubben, um die hartnäckigsten Verschmutzungen zu entfernen.
In Fällen, in denen sich mehr Schmutz im Backofen angesammelt hat, ist das Verfahren ähnlich, aber anstelle von Essig und Spülmittel sollte eine Spülmaschinentablette verwendet werden, die eine starke entfettende Wirkung hat. Bei hohen Temperaturen verdunstet das Wasser. Hier kommt die entfettende Wirkung der Tablette zum Tragen, die die Flecken aufweicht. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Schmutz am Ende des Vorgangs einfach mit einem Lappen entfernt werden kann, wie es bei pyrolytischen Systemen der Fall ist. Der Prozess erleichtert die Reinigung, aber es ist notwendig, das Wasser aus der Seifentablette erneut zu verwenden und alle Komponenten des Ofens mit einem Küchenschwamm zu reinigen. Wenn dies nicht hilft, kann der Vorgang wiederholt werden. Bei der Reinigung des Ofens ist es wichtig, vorsichtig mit Wasser und der Ofentemperatur umzugehen und zu warten, bis die Temperatur gesunken ist, um sich nicht zu verbrennen.
