Die Heizperiode ist die Zeit, in der niedrige Außentemperaturen dazu führen, dass Gebäude ständig mit Wärme versorgt werden müssen, um sie zu beheizen. Die Heizperiode dauert in der Regel von Oktober bis April, kann jedoch in einigen Städten früher oder später beginnen oder enden. Das hängt in erster Linie von den Wetterbedingungen draußen ab.

In der Heizperiode möchte jeder seine Räume so gut wie möglich heizen, ohne dabei die Kosten zu erhöhen. Dafür gibt es einige recht einfache Möglichkeiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit minimalen Kosten noch mehr Wärme in Ihrem Zuhause speichern können.
Probieren Sie den Trick mit dem Teppich aus. Ihr Zuhause wird deutlich wärmer
Sie müssen die Heizkörper nicht herunterdrehen und im Winter frieren oder die Wärme in Ihrem Zuhause genießen, aber dann hohe Rechnungen bezahlen. Es gibt bestimmte Methoden, mit denen Sie die Wärme in Ihrem Haus bewahren können, ohne Ihr Portemonnaie zu ruinieren. Probieren Sie zum Beispiel den Trick mit dem Teppich aus. Dazu benötigen Sie nur gewöhnliche Aluminiumfolie, die normalerweise in jedem Haushalt vorhanden ist.
Rollen Sie die Aluminiumfolie aus und legen Sie sie unter die Teppiche in Ihrem Haus. Dadurch können mögliche Wärmeverluste reduziert werden. Folie hat isolierende Eigenschaften. Dank ihr dringt die Kälte, die vom Boden ausgeht, nicht durch das Material und kühlt den Raum nicht aus.

Aluminiumfolie ist übrigens ein hervorragendes Isoliermaterial, dessen Eigenschaften auch an anderen Stellen genutzt werden sollten. Breiten Sie sie aus, schneiden Sie ein Rechteck in der passenden Größe aus, wickeln Sie es um den Karton und platzieren Sie ihn hinter dem Heizkörper. Der an der Wand befestigte, mit dieser Folie umwickelte Karton reduziert den Wärmeverlust. Die Wärme kann durch verschiedene undichte Stellen entweichen. Mit diesem einfachen Trick können wir dieses Risiko verringern.
Reduzieren Sie den Wärmeverlust in Ihrem Haus. Nutzen Sie diese Ideen
Es gibt viele Möglichkeiten, den Wärmeverlust in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung zu reduzieren. Das Wichtigste ist, dass Fenster und Türen dicht sind. Bei Bedarf sollte die Wärmedämmung des Gebäudes verbessert werden, wobei besonderes Augenmerk auf den Boden, das Dach und die Wände zu legen ist.
Wenn wir möchten, dass es in den Räumen warm ist, sollten wir die Heizkörper nicht abdecken. Beispielsweise heizen Wärmequellen, die durch Möbel verdeckt sind, den Raum nicht ausreichend auf. Hinter den Heizkörpern können auch spezielle Blenden angebracht werden, die die Wärme in den Raum reflektieren. Heizkörper müssen bei Bedarf auch entlüftet und von Staub befreit werden.
An sonnigen Tagen lohnt es sich, die Fenster zu öffnen, damit sich die Räume auf natürliche Weise durch die Sonnenwärme aufheizen können. Wenn wir den Raum lüften möchten, ist es besser, dies kurz und intensiv (sogar mehrmals am Tag) zu tun, als langsam und lange. Es lohnt sich auch, auf die Belüftung zu achten. In ihr können spezielle Luftstromstabilisatoren installiert werden, dank denen die Räume nicht übermäßig gekühlt werden.
